Prakticky žádná jiná dynastie nevtiskla Evropě tak výraznou pečeť jako Habsburkové. Jak se obyčejnému hraběcímu rodu z Aargau podařilo vytvořit panovnický dům, jenž vládl dlouhá staletí a představoval světovou mocnost? Autoři týdeníku Spiegel a renomovaní historici podávají v opulentním panoramatu portrétů a historek pohnuté dějiny Habsburků od středověku po dnešek.
Dietmar Pieper Livres






Der mächtigste Kaiser des Mittelalters und die Zeit, in der er lebteKarl der Große ist die Schlüsselfigur des frühen Mittelalters. Mit seinem Frankenreich etablierte der sagenumwobene Herrscher nach dem Ende der römischen Herrschaft die erste neue Großmacht im Westen. Der im Jahr 800 zum Kaiser Gekrönte setzte Maßstäbe für die christliche Zukunft des Kontinents – auch in der mitunter blutigen Abgrenzung gegen östliche Heiden, Byzanz und den Islam. Karls Regierungsstil, sein politisches Kalkül und seine Entscheidungen hatten enorme Wirkung auf das geistig-kulturelle Fundament des Abendlandes. Obwohl Karl sicher nicht der Ahnherr Europas war, zu dem er heute oft gemacht wird, ist das Erbe der karolingischen Epoche bis in unsere Gegenwart spürbar. 1200 Jahre nach seinem Tod im Jahr 814 geben SPIEGEL-Autoren und Historiker spannende Einblicke in das Leben Karls des Großen und die Zeit, in der er herrschte.
Der Islam
- 285pages
- 10 heures de lecture
Von den Zeiten Mohammeds bis zur Integrationsdebatte - die Geschichte des Islam Mit hohem Anspruch und ungeheurer Energie betrat der Islam vor 1400 Jahren die Bühne der Weltgeschichte, verkündet von einem Mann, der sich als 'Siegel der Propheten' verstand, verbreitet von Gläubigen, die rasch ein riesiges Reich eroberten. Wenn heute vom Islam die Rede ist, dann kochen die Emotionen häufig über, dann malen die einen den 'Heiligen Krieg' der Muslime gegen Ungläubige an die Wand, während sich andere über blindwütige 'Islamophobie' empören. Aber was wissen wir eigentlich über diese Religion, die während ihres 'Goldenen Zeitalters' die christliche Welt kulturell und wissenschaftlich weit in den Schatten gestellt hat? Um den vielen Facetten des Islam gerecht zu werden, greifen die Herausgeber dieses Buches auf die reichen Erfahrungen von SPIEGEL-Redakteuren und das große Wissen renommierter Islamwissenschaftler zurück. Der genaue Blick auf Quellen und Geschichte des Islam zeigt vor allem eins: So reichhaltig, wie die Überlieferung ist, so vielfältig sind auch die inneren Widersprüche - den „einen“ Glauben gibt es nicht. Aktuelle und fundierte Einführung in Glauben, Geschichte, Wissenschaft und Kultur des Islam.
Die erste umfassende Geschichte der Donau-MonarchieKaum eine Dynastie hat Europa so geprägt wie die Habsburger. Nach dem zielbewussten Aufbau einer Hausmacht in der Alpenregion wuchs ihr Territorium durch Heiratspolitik und glückliche Erbfälle, bis sie weite Teile des Kontinents, ja sogar Kolonien in Übersee beherrschten. In einem opulenten Panorama erzählen SPIEGEL-Autoren und renommierte Wissenschaftler die verzweigte Geschichte des Hauses Habsburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Welt der Habsburger
Glanz und Tragik eines europäischen Herrscherhauses - Ein SPIEGEL-Buch
Glanz, Tragik und der beispiellose Aufstieg der Donaumonarchie Kaum eine Dynastie hat Europa so geprägt wie die Habsburger. Nach dem zielbewussten Aufbau einer Hausmacht in der Alpenregion wuchs ihr Territorium durch Heiratspolitik und glückliche Erbfälle, bis sie weite Teile des Kontinents, ja sogar Kolonien in Übersee beherrschten. In einem opulenten Panorama erzählen SPIEGEL-Autoren und renommierte Wissenschaftler die verzweigte Geschichte des Hauses Habsburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit zahlreichen Karten, Grafiken und Abbildungen Ausstattung: mit Abbildungen
Der Dreissigjährige Krieg
Europa im Kampf um Glaube und Macht 1618-1648
Die Ur-Katastrophe der Deutschen Mit einem Aufstand in Böhmen begann im Jahr 1618 der Dreißigjährige Krieg, doch bald schon hatte das blutige Ringen um Glaubensfragen und die Vormacht in Europa den halben Kontinent erfasst. Riesige Söldnerheere brachten nie gekannte Verwüstungen über die Bevölkerung, Hungersnöte und Endzeitstimmung grassierten. Das morsche Staatengefüge Europas geriet an den Rand des Zusammenbruchs. Erst 1648 machte der Westfälische Friede dem Grauen ein Ende und etablierte einen neuen Umgang mit Macht und Religion in Europa. Gemeinsam mit renommierten Historikern erörtern SPIEGEL-Autoren Ursachen und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, porträtieren die wichtigsten Protagonisten dieser Jahre und fragen, welches Erbe diese Katastrophe den Deutschen hinterlassen hat.
Rom: Aufstieg einer antiken Weltmacht
Lebendige römische Geschichte von der sagenhaften Gründung bis zum Attentat auf Caesar. Tischsitten, Lieblingsspeisen und die erstaunliche Haltbarkeit römischen Betons
Von der sagenhaften Gründung Roms bis zum tödlichen Attentat auf Caesar zeichnen Historiker*innen und SPIEGEL-Journalist*innen das turbulente Schicksal eines keineswegs einheitlichen Staatswesens nach. Aber auch viele andere Aspekte der römischen Republik kommen zur Sprache: der Kampf mit den Galliern, Tischsitten und Speisevorlieben, Charakterköpfe wie der alte Cato, die Entstehung der lateinischen Sprache, die Nationaldichtung nach griechischem Vorbild oder die erstaunliche Haltbarkeit römischen Betons. Ausstattung: 23 s/w Abbildungen
Der Islam: 1400 Jahre Glaube, Krieg und Kultur -
Eine spannende Einführung in Glauben, Geschichte, Wissenschaft und Kultur von der Zeit des Propheten Mohammed bis zu den aktuellen Integrationsdebatten. Inklusive Lexikon der wichtigsten Begriffe des Islam
Churchill und die Deutschen
Eine besondere Beziehung | Die neue Biografie des großen Staatsmanns
Winston Churchill, der Mann mit der ewigen Zigarre und dem Victory-V, ist der wohl bekannteste Unbekannte unserer Geschichte. Ohne ihn hätte Deutschland nicht vom Nationalsozialismus befreit werden können. Sein aufregendes Leben mit allen Licht- und Schattenseiten gilt es aber noch zu entdecken. Gestützt auf neue Archivfunde, erzählt Dietmar Pieper, wie stark Churchills Werdegang über Jahrzehnte von seinem Verhältnis zu Deutschland geprägt war – schon sein Aufstieg zum Marineminister vor dem Ersten Weltkrieg war eine Reaktion auf die Kanonenbootpolitik des Kaiserreichs unter Wilhelm II. Drastische Folgen hatten die britischen Bombardements deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg. War Churchill, der verantwortliche Premierminister, ein Kriegsverbrecher? Auf Basis der neuesten völkerrechtlichen Erkenntnisse beantwortet Pieper diese oft gestellte Frage so genau wie niemand vor ihm.
