Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erna Lackner

    Die Provinz und die weite Welt
    Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft
    Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft
    Finanzkrise = Kulturkrise?
    Der Nutzen von Kultur
    Prague
    • Prague

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      With impressive pictures of modern-day beauty, Alfred Seiland has succeeded in capturing the mood and the atmosphere of Prague with its splendid Late Gothic and baroque architecture. Once the destination of lovers of culture and architecture, the city and its century-old charm are faced with the threat of destruction now that the way to the West has been opened up. With his powerful pictures, Alfred Seiland has created a lasting document of one of the most beautiful cities in Europe.

      Prague
    • Der Nutzen von Kultur

      Studien im deutschsprachigen Dreiländereck

      • 91pages
      • 4 heures de lecture
      Der Nutzen von Kultur
    • Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Die reine Vernunft reicht dem modernen Menschen nicht aus; neben dem Logos ist auch der Mythos notwendig. Erzählungen, die Zusammenhang, Identität und Sinn stiften, sind essenziell für das Leben und die Existenz von Gesellschaften. Heldengeschichten, Legenden und Märchen schaffen Gemeinschaft. Mythen fungieren als Kitt, Energieträger und emotionaler Treibstoff. Der Mensch ist ein homo narrans. Obwohl die alten Mythen der Hochkulturen verblasst sind, gibt es zahlreiche neue oder erneuerte Mythen. Diese prägen Marketing, Produktwerbung, Popkultur, Sport und Politik. Heutige Helden wie Schwarzenegger sind moderne Mythen. Renommierte Fachleute entschlüsseln in diesem Buch, was Mythen uns erzählen und welche Rolle Helden spielen. Sie beleuchten, warum Superstars Klatsch zulassen, ob Idole die neuen Heiligen sind und wie bewunderte Figuren den Normalbürger inspirieren. Zudem wird die Bedeutung von Schöpfungserzählungen in Religionen und für moderne Wissenschaften, wie der Nanotechnologie, thematisiert. Die Beiträge stammen von Experten wie Jan Assmann, Rudolf Bretschneider, Erhard Busek und vielen anderen, die verschiedene Perspektiven auf die Rolle von Mythen und Helden in der heutigen Gesellschaft bieten.

      Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft
    • Die Generationen Y und Z, auch als „Millennials“ bekannt, sind in einer Zeit ökonomischer Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche aufgewachsen. Die Generation Y, ausgesprochen wie „Why?“, und die jüngere Generation Z, die von klein auf als „Digital Natives“ gelten, sind von Unsicherheiten geprägt, die zu Neubewertungen führen. Diese jungen Menschen sind besser ausgebildet als je zuvor, selbstbewusst und technikaffin, stehen jedoch unter immensem Leistungsdruck, der sie dazu bringt, neue Wege zu suchen. Die Fragen, ob ihre neue Arbeitskultur Bestand haben wird und welche Lebensziele sie verfolgen, stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. Jugend- und Meinungsforscher analysieren ihre Selbsteinschätzungen und Träume, während Experten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien die Herausforderungen und Chancen beleuchten, mit denen junge Menschen konfrontiert sind. Themen wie Arbeitswelten, Förderprogramme, Bildungsexpansion und der Akademisierungswahn werden behandelt. Beitragsautoren sind unter anderem Martina Adelsberger, Nicole Alexy, Sirikit Amann, Johannes Berger und viele weitere Fachleute, die verschiedene Perspektiven auf die Lebensrealitäten und Herausforderungen der Generationen Y und Z bieten.

      Die Generationen Y und Z zwischen Kultur und Wirtschaft
    • Die Provinz und die weite Welt

      Lokale, nationale und globale Identitäten

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Das globale Dorf, in dem wir leben, ist ein Widerspruch: Es hat die Welt sowohl größer als auch kleiner gemacht. Ereignisse aus der Ferne erleben wir live, während kleinste Orte kurzzeitig wie Weltmittelpunkte erscheinen. Noch nie war die Menschheit so schnell, verflochten und in Konkurrenz. Provinz ist nicht mehr nur ein geografischer Begriff, sondern eher ein geistiger Zustand. Die Weltöffentlichkeit kann jederzeit ins Haus kommen, und auch die Warenwelt funktioniert global. Dies wirft Fragen auf zu Identität, Selbstbewusstsein und Zusammenleben – ökonomisch und kulturell. Es entsteht ein weltoffener Lebensstil, der gleichzeitig ein stärkeres Heimatgefühl und eine Rückbesinnung auf Regionen fördert. Fachleute aus verschiedenen Bereichen beleuchten Themen wie „Glokalisierung“, lokale Initiativen als Gegenbewegungen, die Wertschätzung des eigenen Kulturerbes, spezifische Marketingstrategien, hybriden Tourismus und den Wandel der Rolle von Zeitungen in der Ära medialer Netzwerke. Die Beiträge bieten vielfältige Perspektiven auf diese komplexen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.

      Die Provinz und die weite Welt
    • Phantasie in Kultur und Wirtschaft

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Phantasie lässt keinen Wunsch offen, erfüllt jedoch auch keinen. Ihre Grenzenlosigkeit ist faszinierend, macht sie aber zu einem diffusen und ambivalenten Begriff: Sie umfasst Vorstellungsvermögen, Einbildungskraft, Ideen, Imagination, Traumgebilde und Trugbilder. Ohne Phantasie entsteht nichts – weder Kunst noch Unternehmen, Produkte, neue Erkenntnisse oder bahnbrechende Forschungsergebnisse. Um jedoch zur Welt zu kommen, benötigt sie Vorgaben, Disziplin, Wissen, Handwerk, Formgebung und Tatkraft. Phantasie ist nicht exklusiv für Kunst und Kreativbranchen reserviert; sie spielt auch in Wirtschaft und Wissenschaft eine fundamentale Rolle. Dieses Buch beleuchtet die gesamte Bandbreite der Phantasie – als unseren guten Genius, aber auch als Dämon. Unternehmensgründer, Philosophen, Naturwissenschaftler, Meinungsforscher, Psychoanalytiker, Werbe- und Medienfachleute, Kreative, Kulturmanager und Künstler teilen ihre Perspektiven. Die Beiträge stammen von zahlreichen Autoren, die unterschiedliche Aspekte der Phantasie und deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen untersuchen.

      Phantasie in Kultur und Wirtschaft
    • Neue Medien in Kultur und Wirtschaft

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Die Neuen Medien haben unser Leben grundlegend verändert und das Internet ist heute unverzichtbar. Diese Technologien revolutionieren unser Kommunikationsverhalten und schaffen ständig neue Geschäftsmodelle sowie Wirtschaftsbranchen. Die Digitalisierung ist eine kulturelle und technologische Revolution, vergleichbar mit der Erfindung des Drucks. Der Wandel betrifft nicht nur die Medien- und Verlagswelt, sondern auch soziale Plattformen, auf denen Freundschaften, Marketing und politische Teilhabe organisiert werden. Fragen über Transparenz und Demokratie im Netz stehen im Raum. Die Auswirkungen der Neuen Medien auf Sprache, Lesekultur und Kunst sind ebenso zentral. Während das Internet den Zugang zu Wissen verspricht, kämpfen Autoren um ihre Urheberrechte. Das Buch beleuchtet die Chancen und Gefahren, die mit der digitalen Welt einhergehen, und bietet Perspektiven von IT-Experten, Medienphilosophen, Kommunikationsexperten, Sprachwissenschaftlern und Juristen. Die Beiträge stammen von zahlreichen Fachleuten, die die komplexen Zusammenhänge der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft analysieren und diskutieren.

      Neue Medien in Kultur und Wirtschaft