Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Mayer

    Blaue Rose
    Jane Goodall. Wer ist das?
    Astrid Lindgren. Wer ist das?
    Kniha o výtvarném umění pro děti
    Lebensräume aus Kindersicht geesehen
    The story of rubbish
    • From the recycling cavemen of prehistoric times to the landfill sites of today, find out how rubbish has been dealt with and disposed of throughout history

      The story of rubbish
    • Entstehung des Projektes 'Lebensräume - mit Kinderaugen gesehen' Die Grundidee 'Fotos aus Kindersicht' entstand schon viele Jahre vorher durch meine vielen Foto-Workshops an Volkshochschulen. Dort wurde mir zum ersten Mal bewusst, wie unterschiedlich doch die Wahrnehmungen von Mensch zu Mensch sind. Die meisten Aufnahmen bei den Foto-Exkursionen entstanden im gleichen Zeitraum und am selben Ort. Doch kaum ein Foto glich dem anderen! Jeder Teilnehmer hatte also seinen eigenen Blick für sein Umfeld. Mit diesen Erfahrungen stellte ich mir bald die Frage: 'Wie anders würden wohl Fotos aus Kindersicht sein?'. Die Idee zur Umsetzung kam dann erst 2007, als ich. Ablauf des Projektes 'Lebensräume - mit Kinderaugen gesehen' Bei unserer nächsten Namibia-Reise im Frühjahr 2008 verteilten wir dann drei einfache Digitalkameras an drei unterschiedliche Einrichtungen: Eine Privatschule, eine staatliche Grundschule und eine Kindertagesstätte. Bereits bei den ersten Bildern war klar, dass dies der richtige Weg für die Umsetzung meiner Idee 'Kindersicht' war. Solche einfachen Bilder in dieser Unbefangenheit und mit so tiefer Intensität hätte ich nie selbst fotografieren können! Die Auswahl der veröffentlichten Bildern wurde nicht nach fotografischen Kriterien getroffen, sondern nach der Aussagekraft und Motivvielfalt. Mit jedem verkauften Buch geht 1 Euro an die beteiligten Kinderhilfsprojekte in Usakos und Katutura.

      Lebensräume aus Kindersicht geesehen
    • Kniha o výtvarném umění pro děti

      • 64pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      V této poutavé knížce poznáte přes třicet slavných obrazů světového malířství od dob renesance až po současnost. Dozvíte se, čím bylo každé dílo výjimečné, čeho si na něm všimnout a proč. Přečtete si o životních osudech známých malířů a seznámíte se se základními malířskými potřebami i odbornými výrazy, které vám pomohou vyznat se v pestrém světě umění. Získané informace si můžete rozšířit na internetové stránce v angličtině, na kterou vás knížka upozorňuje. Uvidíte na ní další slavná umělecká díla, zahrajete si různé hry, dokonce se můžete stát autory vlastního obrazu. Zároveň si zábavnou formou procvičíte svoji angličtinu.

      Kniha o výtvarném umění pro děti
    • Katrin Hahnemann beschreibt das Leben von Astrid Lindgren, einer Autorin, die durch ihre Bücher Kinder weltweit begeistert. Lindgren war eine Kämpferin und Vorbild, die als alleinerziehende Mutter begann zu schreiben. Sie schuf starke und schwache Charaktere und prägte das Bild von Kindheit im 20. Jahrhundert, während sie sich für die Achtung von Kindern einsetzte.

      Astrid Lindgren. Wer ist das?
    • Jane Goodall war 1960 die erste Person, die Schimpansen im afrikanischen Dschungel über längere Zeit studierte. Ihre Forschung veränderte unser Verständnis über das Leben und Verhalten dieser Tiere. Heute setzt sie sich für Tierrechte ein und inspiriert mit "Roots and Shoots" Kinder weltweit zum Umweltengagement.

      Jane Goodall. Wer ist das?
    • Einmalige Auflage von 250 handnumerierten Exemplaren, illustriert von Uwe Mayer. Peter Straub, bedeutender Vertreter der modernen Phantastik, präsentiert in dieser Novelle ein faszinierendes Psychogramm einer Bluttat unter Geschwistern, die als Vorstudie zu seinem Roman Koko dient.

      Blaue Rose
    • DIES ist die wahre und unglaubliche Geschichte von den Anfängen des Fahrrads. Es ist die Geschichte vom Herrn Baron von Drais, der vor etwa 200 Jahren auf eine Klimakrise reagierte indem er DIE LAUFMASCHINE erfand! Ein leichtherziges Bilderbuch über eine WELTBEWEGENDE Erfindung. Ein riesiger Vulkanausbruch in Indonesien im Jahre 1815 bringt das Wetter global so durcheinander, dass bis in Drais Heimat, dem kleinen Land Baden, Wintereinbrüche im Sommer, Ernteausfälle und Hungersnot folgen. Der Mangel an Futtermitteln für die Pferde führt zu deren Ausfall, was schlimm war, wo sie doch für den Transport von Personen und Waren unerlässlich waren. Drais sieht und versteht sofort. Er möchte ein Fahrzeug erfinden, dass OHNE Pferd und OHNE Hafer fährt! Er geht in seine Werkstatt und macht sich sogleich an die Arbeit! ... Alles was du schon immer über die Erfindung des Fahrrads wissen wolltest! Ein Bilderbuch aus der Erzählperspektive des Erfinders, mit viel Humor, liebevoll und detailreich illustriert. Auszeichnungen & Nominierungen für DIE LAUFMASCHINE: • 1. Preis des Landes Baden-Württemberg beim Ideenwettbewerb zum 200-jährigen Jubiläum des Fahrrads • STIFTUNG BUCHKUNST, Long List 2019: „DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER“

      Die Laufmaschine
    • Der Mythos als Zeugnis des Fremden

      Mythostheorie und englische Literatur im Zeichen mythologischer Alterität

      • 298pages
      • 11 heures de lecture

      Das Interesse am Mythos ist aus der europäischen Kultur- und Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Es hat seinen Niederschlag in einer beinahe unüberschaubaren Vielzahl wissenschaftlicher Mythostheorien sowie in einer vielgestaltigen literarischen und künstlerischen Mythenrezeption gefunden. Dass dieses Interesse dabei nicht zuletzt dem Mythos als Zeugnis des Fremden gilt, ist die zentrale These der Studie. Mit dem neu eingeführten Begriff der mythologischen Alterität soll in diesem Sinne eine - bislang in ihrer Bedeutung sowie in ihrer Produktivität unterschätzte - Konstante im neuzeitlichen Mythosverständnis bzw. eine Gemeinsamkeit verschiedener Mythosauffassungen in den Fokus gerückt werden. So wird zum einen gezeigt, dass zahlreiche Theorien des Mythos (von Giambattista Vico und David Hume bis zu René Girard und Hans Blumenberg) ihre Gegenstände als Zeugnisse des kulturell oder auch des radikal Fremden beschreiben und interpretieren. Zum anderen wird anhand verschiedenartiger Beispiele aus der englischen Literatur vom 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert erläutert, inwiefern auch in der literarischen Mythenrezeption das Fremde bzw. Differenzen von Eigenem und Fremdem thematisch und formal virulent werden.

      Der Mythos als Zeugnis des Fremden