Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Buscha

    11 novembre 1929 – 7 mars 2013
    Wortspielereien
    Deutsche Grammatik, ein Handbuch für den Ausländerunterricht
    Leitfaden der deutschen Grammatik
    Übungsgrammatik Deutsch
    Deutsches Übungsbuch
    Deutsche Grammatik
    • Das Buch stellt das komplexe Gebiet der Grammatik des Deutschen so dar, daß ein breiter und an traditionelle Grammatikbücher ohne linguistischen Fachjargon gewohnter Leserkreis angesprochen wird. Die Zuordnung von Laut- und Bedeutungsseite der Wörter und Sätze wird als zentraler Gegenstand der Grammatik angesehen. "Wort" und "Satz", die in der Sprachwissenschaft "Morphologie" und "Syntax" genannten Bereiche also, stehen im Mittelpunkt des gut lesbaren, informativen und anregenden Buches. "Einen so knappen und gleichzeitig vollständigen Überblick gibt es nicht bald anderswo." (Werner Abraham, "Germanistik") ". ein empfehlenswertes Büchlein." (Folke Freund, "Moderna Sprak")

      Deutsche Grammatik
    • Das Deutsche Übungsbuch legt seinen Schwerpunkt auf Wortschatz und Wortbildung der Hauptwortarten. Es richtet sich an Lernende der Mittelstufe und berücksichtigt die gängigen Prüfungen im Mittelstufenbereich. Mit Lösungsschlüssel. In der neuen Rechtschreibung.

      Deutsches Übungsbuch
    • Übungsgrammatik Deutsch

      • 379pages
      • 14 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Speziell für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache entwickelt, bietet dieser Band klar formulierte Regeln mit hilfreichen Beispielen.

      Übungsgrammatik Deutsch
    • Der "Leitfaden der deutschen Grammatik" vermittelt übersichtlich das Wichtigste aus Morphologie und Syntax der deutschen Sprache. Das Buch wendet sich an Lehrende und Lernende des Fachs "Deutsch als Fremdsprache". Alle wichtigen grammatischen Erscheinungen der deutschen Sprache werden an vielen praktischen Beispielen demonstriert.

      Leitfaden der deutschen Grammatik
    • Feldergrammatik in der Diskussion

      Funktionaler Grammatikansatz in Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem Sammelband finden sich Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven einen funktionalen Sprachbeschreibungs- und -vermittlungsansatz diskutieren. So werden im ersten Teil an Beispielen der deutschen und russischen Sprache theoretische Fragen des feldergrammatischen Konzepts behandelt. Ausgewählte grammatische Themen, Einzelfelder und Textsorten stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils, wobei die Blickrichtung komplementär ist. Es werden grammatische Einzelerscheinungen strukturell-formal und semantisch-pragmatisch beschrieben, zugleich wird ihrem Vorkommen in Textsorten und ihren textuellen Leistungen nachgespürt. Textsorten bilden aber auch den Untersuchungsausgangspunkt, um charakteristische Textfunktionen wie Sprachhandlungen und entsprechende Verbalisierungsmuster deutlich zu machen. Den Möglichkeiten des feldergrammatischen Ansatzes als Konzeptbaustein für einen handlungs- und lernerorientierten Fremdsprachenunterricht widmen sich die Beiträge des dritten Teils.

      Feldergrammatik in der Diskussion