Die Ausarbeitung bietet einen Überblick über die Entwicklung der Tatverdächtigen im deutschen Kriminalitätsaufkommen von 2003 bis 2012. Sie enthält grafische Darstellungen des Tatverdächtigenaufkommens insgesamt sowie für 27 ausgewählte Straftaten und deren Altersgruppenanteile.
Wolfgang Jochims Livres






Die zweite Auflage des Buches von 2012 bietet eine grafische Darstellung der Kriminalitätsentwicklung in Deutschland von 2003 bis 2012. Sie zeigt das Gesamtkriminalitätsaufkommen, die Häufigkeitszahlen und Aufklärungsquoten für Städte mit über 200.000 Einwohnern sowie Veränderungen bei 29 ausgewählten Delikten und Tatverdächtigen in verschiedenen Altersgruppen.
Das Buch untersucht die Ereignisse vor der Grenzöffnung und die Situation in der DDR in den letzten zwei Jahren. Es bietet Einblicke in die Bemühungen der DDR-Staatsorgane und die Rolle des MfS, unterstützt durch Originaldokumente. Wichtige Ereignisse bis zur Währungsunion werden detailliert dokumentiert und politische Beurteilungen sowie internationale Stimmen präsentiert.
Das Buch bietet einen zehnjährigen Vergleich zur "Politisch motivierten Kriminalität" in Deutschland und erleichtert den Zugang zu den wichtigsten Informationen, ohne die Verfassungsschutzberichte mühsam auswerten zu müssen. Grafische Darstellungen ermöglichen einen schnellen Überblick über die Entwicklungen in diesem Bereich.
Das Buch bietet einen Überblick und Vergleich der Kriminalität in Deutschland, den 16 Bundesländern und Städten mit über 200.000 Einwohnern von 2003 bis 2014, sowie Informationen zur Entwicklung der Tatverdächtigen in diesem Zeitraum.
Die grafische Darstellung der Kriminalitätsentwicklung in Niedersachsen ermöglicht einen übersichtlichen Vergleich des Kriminalitätsaufkommens von 2003 bis 2012. Sie umfasst 29 Deliktsbereiche, die Kriminalität in 6 Polizeidirektionen sowie die Entwicklung der Tatverdächtigen in verschiedenen Altersgruppen.
Das Buch analysiert die Kriminalitätsbelastung in Deutschland, indem es die Häufigkeitszahlen von Straftaten in Großstädten und Bundesländern von 2003 bis 2013 vergleicht. Tabellen und Grafiken bieten eine klare Übersicht und ein Ranking der Kriminalitätsraten, ergänzt durch eine Analyse ausgewählter Delikte.
Das Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität in Deutschland von 2005 bis 2014. Es behandelt die Phänomenbereiche links, rechts und Ausländerkriminalität sowie die Verteilung von Gewalttaten auf die 16 Bundesländer.
Die Anzahl der Straftaten in den Bundesländern wird oft fälschlicherweise als Maß für die Kriminalitätsbelastung interpretiert. Ein realistischer Vergleich ist nur über die Häufigkeitszahl (Straftaten pro 100.000 Einwohner) möglich. Diese grafische Darstellung bietet erstmals einen solchen Vergleich der Kriminalitätsbelastung.