Die Handwerksordnung regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Handwerk in Deutschland. Sie definiert die Voraussetzungen für die Ausübung handwerklicher Berufe, einschließlich der Meisterpflicht und der Ausbildungsordnung. Zudem legt sie die Rechte und Pflichten von Handwerkern, Innungen und Kammern fest. Ein zentrales Anliegen ist die Sicherstellung von Qualität und Fachkompetenz im Handwerk, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Verbraucherschutz zu fördern. Die Ordnung stellt somit ein wichtiges Instrument zur Regulierung und Weiterentwicklung des Handwerks dar.
Marcel Hunger Livres






"Besondere Zeiten - Besondere Bewerbungen!" ist ein Ratgeber für die Karriere, der auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes während der Corona-Krise eingeht. Er bietet Tipps zur Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen und hilft Berufseinsteigern sowie Auszubildenden, sich erfolgreich zu bewerben.
Das BBiG regelt die berufliche Ausbildung in Deutschland, einschließlich der Anerkennung von Ausbildungsberufen, Ausbildungsordnungen, Berufsausbildungsverträgen, Vergütung, betrieblicher Ausbildung, Berufsschulunterricht sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt den Einbau von Heizanlagen und fördert den sparsamen Energieeinsatz sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Ab Januar 2024 dürfen in Neubauten nur Heizungen mit 65 % erneuerbaren Energien installiert werden. Für bestehende Gebäude gelten längere Übergangsfristen. Das vollständige Gesetz ist in diesem Buch enthalten.
Das Buch "Bewerben - Erfolgreich zum neuen Traumjob!" ist ein hilfreicher Ratgeber für die Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen. Es bietet Unterstützung bei E-Mail- und Online-Bewerbungen sowie viele Textbausteine und Formulierungshilfen, besonders für Berufseinsteiger, und behandelt auch die Bewerbung im Ausland.
Die Handwerksordnung regelt die Ausübung des Handwerks, die berufliche Bildung und Selbstverwaltung in Deutschland. Sie ist ein Spezialgesetz zur Gewerbeordnung und zum Berufsbildungsgesetz. Die aktuelle Fassung stammt vom 24. September 1998, zuletzt geändert am 17. Januar 2024.