Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

G. Assal

    Grundlagen und Methoden der Psychiatrie
    Organische Psychosen
    • Organische Psychosen

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Dieser Band behandelt das weite Gebiet der organisch bedingten psychischen Störungen. Einleitend werden die Grundlagen der psychoorganischen Syndromlehre, der Neuropsychologie, Neurophysiologie und Neuroradiologie abgehandelt. Der Hauptteil des Bandes beschreibt in mehreren Beiträgen alle wichtigen Gruppen psychiatrischer Krankheiten, die organisch bedingt sind. Ein Bericht über den gegenwärtigen Stand der Schlafforschung beschließt den Band. Insgesamt wird mit diesem Band ein zusammenfassender Überblick über ein Thema vermittelt, das trotz seiner großen epidemiologischen Bedeutung seit längerer Zeit nicht mehr im Vordergrund des psychiatrischen Interesses gestanden hat. Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Grundlagen.- 1. Die organischen Psychosyndrome.- 2. Neuropsychologie.- 3. Klinische Neurophysiologie und psychiatrische Anwendungsbereiche.- 4. Neuroradiologische Diagnostik bei organisch bedingten psychischen Störungen.- II Spezielle Krankheitsgruppen.- 1. Infektions- und andere entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems.- 2. Körperlich begründbare psychische Störungen bei Intoxikationen, Allgemein- und Stoffwechselstörungen, bei inneren und dermatologischen Erkrankungen, Endokrinopathien, Generationsvorgängen, Vitaminmangel und Hirntumoren.- 3. Zerebrovaskuläre Erkrankungen.- 4. Psychische Störungen nach geschlossenen Hirntraumen.- 5. Psychiatrische und psychologische Aspekte der Epilepsie.- 6. Psychiatrische Aspekte des Morbus Parkinson und anderer neurologischer Erkrankungen.- III. Schlafforschung.

      Organische Psychosen
    • Grundlagen und Methoden der Psychiatrie

      • 1004pages
      • 36 heures de lecture

      Die 2. Auflage der "Psychiatrie der Gegenwart" behandelt Grundlagen und Methoden der Psychiatrie und reflektiert die Entwicklungen der letzten 15 Jahre. Die Herausgeber betonen, dass das Werk kein klassisches Handbuch ist, sondern eine Auswahl wichtiger und neuer Themen bietet. Unterschiede zur ersten Auflage werden im Kontext der Grundlagen und Methoden thematisiert.

      Grundlagen und Methoden der Psychiatrie