Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mandy Mittelbach

    Die Aufführung der Zauberflöte in Weimar unter der Intendanz Goethes
    Marie Luise Kaschnitz als "ewige Autobiografin ?. Das Todesmotiv in dem Gedichtband "Dein Schweigen - Meine Stimme"
    Troubadour- und Trouvèrelyrik. Liebeskonzepte und Darstellungsformen bei Bernard de Ventadour und Guillaume de Lorris
    Schreiben im Französischunterricht. Inklusive Unterrichtskonzept für die Realschule
    Wortfeld "Berufe und Praktika". Vokabelvermittlung im Französischunterricht
    "35 kilos despoir von Anna Gavalda. Eine szenische Interpretation ausgewählter Szenen
    • "35 kilos despoir von Anna Gavalda. Eine szenische Interpretation ausgewählter Szenen

      Unterrichtsprojekt im Französischunterricht, 9. Klasse

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die Interpretation des Romans "35 kilos d'espoir" von Anna Gavalda durch Schüler einer 9. Klasse im Französischunterricht. Sie verfolgt das Ziel, die Schüler durch neue Herausforderungen zu motivieren und sie dazu zu bringen, ihre eigenen Grenzen zu überschreiten. Die detaillierte Dokumentation der Unterrichtssequenz zeigt die didaktischen Ansätze und Methoden auf, die zur Förderung der Schülerentwicklung eingesetzt wurden.

      "35 kilos despoir von Anna Gavalda. Eine szenische Interpretation ausgewählter Szenen
    • Die Arbeit präsentiert einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine Französischstunde in einer 9. Klasse, fokussiert auf das Thema "Berufe und Praktika". Ziel ist die Einführung neuer Vokabeln, während die Schüler aktiv in den Lernprozess eingebunden werden sollen. Durch gezielte Gesprächsanlässe wird die Kommunikation gefördert, um die neuen Inhalte effektiv zu verankern. Die Planung und Umsetzung sind auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt und zielen auf eine erfolgreiche sprachliche Interaktion ab.

      Wortfeld "Berufe und Praktika". Vokabelvermittlung im Französischunterricht
    • Die Studienarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Schreibens im Französischunterricht. Sie kritisiert die starke Fokussierung auf mündliche Kommunikation und das Fehlen einer kontinuierlichen Schreiblehre. Der theoretische Teil behandelt Begriffsdefinitionen, Ziele und Forschungsergebnisse, gefolgt von einem praktischen Unterrichtskonzept für die 10. Klasse.

      Schreiben im Französischunterricht. Inklusive Unterrichtskonzept für die Realschule
    • Die Studienarbeit untersucht die Aufführung von Mozarts "Zauberflöte" in Weimar unter Goethes Intendanz. Sie beleuchtet Goethes Bewunderung für Mozart, das Publikum und Goethes Engagement. Zudem wird analysiert, wie die Aufführung vom Original abwich und ob sie den Erfolg des ersten Teils fortsetzen konnte.

      Die Aufführung der Zauberflöte in Weimar unter der Intendanz Goethes