Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Springer Christian

    31 décembre 1964
    Nazi, komm raus!
    Wir müssen Freiheit aushalten
    Der unglückliche Prinz und sein Ende
    Ich und der Russe
    Landesvater, cool down
    Wo geht's hier nach Arabien?
    • Satirische Geschichten einer deutschen Obsession, die nicht beim Döner endet Franz Josef Strauß, Kaiser Wilhelm, Andreas Baader, Karl Marx, Jogi Löw? Was haben sie gemeinsam? Sie alle gingen nach Arabien und wandelten unter Palmen. Ob zu Trainingszwecken, in geheimer Mission oder nur zum Sonnenbaden. Der sagenumwobene Orient zwischen schwüler Tausendundeiner Nacht und wildem Berberkrieger kam dem deutschen Sinn für Romantik schon immer sehr entgegen. Der Schleier im Basar erregt unsere Fantasie, die Burka in der Fußgängerzone weniger. Wir begleiten in diesem Buch über dreißig prominente Deutsche (sowie Österreicher und Schweizer) auf ihren absurden und lehrreichen, größenwahnsinnigen und banalen, erfolgreichen und desaströsen Orientreisen; im Tropenanzug oder in Sandalen, individuell oder mit Hofschranzen, per pedes, Motorrad oder Luxusdampfer. Ihre „schönsten Urlaubserlebnisse“ prägten und prägen noch heute unser Bild der arabischen Welt und werden hier vom Kabarettisten und Arabienkenner Christian Springer satirisch aufgespießt.

      Wo geht's hier nach Arabien?
    • Christian Springers Buch thematisiert den Ukraine-Konflikt und die wiederkehrenden Diskussionen darüber. Er kritisiert das schwindende Interesse der Menschen trotz des fortdauernden Leids und fordert eine klare Unterstützung für die Ukraine. Persönlich und informativ bietet es Einblicke für Leser, die mehr über die Situation erfahren möchten.

      Ich und der Russe
    • Das verspricht spannend zu werden. Denn Christian Springer hat Erfahrung im Predigen. Am berühmten Politikerderblecken auf dem Münchner Nockherberg war er jahrelang als Reden- schreiber dabei. Im Herbst 2017 hat er nun die 50. Kanzelrede gehalten. Sein Thema ist aktuell, brisant und betrifft uns alle: Wir müssen Freiheit aushalten. Hier geht es hauptsächlich um die Freiheiten des anderen, denn Freiheiten gibt es viele. Für uns selbst wollen wir möglichst viele davon haben, doch der gemeine Mitmensch auch. Und dann ist Toleranz gefragt. Ein großes Thema hat sich der Münchner Kabarettist damit herausgesucht. Doch die Rede ist leicht, verständlich, nah bei den Menschen, herzlich und oft saukomisch. Wer die Rede verpasst hat, kann sie in diesem Büchlein nachlesen.

      Wir müssen Freiheit aushalten
    • Nazi, komm raus!

      • 267pages
      • 10 heures de lecture

      Wenn es um Massenmord geht, sollten sich Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte der Sache annehmen. Im Fall Brunner aber passiert nichts. Das bringt den Münchner Kabarettisten Christian Springer so auf die Palme, dass er sich selbst auf die Suche nach einem der größten NS-Verbrecher macht. Alois Brunner galt als die rechte Hand Adolf Eichmanns und wird verantwortlich gemacht für die Ermordung von über 120000 Menschen. In Frankreich zum Tode verurteilt, hielt er sich jahrzehntelang in Syrien versteckt. Springer reist nach Damaskus und wird fündig …

      Nazi, komm raus!
    • Die vorliegende Arbeit analysiert die Energie- und CO2-Bilanz von Kompostierungsanlagen, um einen Effizienzpass für die Behandlung von Bio- und Grünabfällen zu entwickeln. Dabei werden die Nährwerte im Kompost sowie deren Substitutionspotenziale bewertet. Daten zum Energieverbrauch wurden durch Fragebögen und direkte Erhebungen an den Anlagen gesammelt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Kompostanwendung in Deutschland überdacht werden sollte. Insbesondere sollten neue Anwendungsmöglichkeiten, wie die Strohsubstitution, gefördert werden. Die Substitution von mineralischen Düngern erwies sich sowohl aus energetischer als auch aus CO2-sicht als nachteilig. Auf Basis der Bilanzierungen wurde ein Programm mit einer Online-Datenbank entwickelt, das es ermöglicht, durch Eingabe von Standardwerten die Energie- und CO2-Bilanz einer Anlage zu berechnen. Diese Berechnung bildet die Grundlage für den Effizienzpass. Die Arbeit umfasst 176 Seiten im DIN A4-Format, ist als Hardcover erhältlich und enthält zahlreiche Tabellen und Abbildungen, teilweise in Farbe. Der Preis beträgt 32,00 Euro.

      Energie- und CO2-Bilanz von Kompostierungsanlagen - die Basis für einen Effizienzpass
    • Giuseppe Verdi: "Simon Boccanegra"

      • 719pages
      • 26 heures de lecture

      Die Monographie behandelt die Entstehungs- und Aufführungsgeschichte der beiden Fassungen von Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ (1857 und 1881). Sie bietet zahlreiche wenig bekannte Dokumente und Materialien, die nicht in deutscher Übersetzung vorliegen. Dazu gehört der komplette Text des Dramas „Simón Bocanegra“ von Antonio García Gutiérrez im spanischen Original, wobei die Teile, die der Oper zugrunde liegen, gekennzeichnet sind. Außerdem wird Verdis Prosa-Libretto, das auf der spanischen Vorlage basiert, vorgestellt. Die versifizierte Textfassung der Oper von Francesco Maria Piave (1857) sowie der vollständige Briefwechsel zwischen Verdi und Arrigo Boito in neuer deutscher Übersetzung sind ebenfalls enthalten. Zudem wird die Korrespondenz zwischen Verdi und seinem Verleger Giulio Ricordi erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert. Die beiden Petrarca-Briefe von 1351 und 1352, die für die 1881er Fassung entscheidend sind, werden in der italienischen Übersetzung, die Verdi kannte, sowie in einer neuen deutschen Übersetzung gegenübergestellt. Das Regiebuch der Mailänder Inszenierung von 1881 von Giulio Ricordi wird im italienischen Original und in deutscher Übersetzung bereitgestellt. Abgerundet wird die Monographie durch eine ausführliche Rezeptionsgeschichte beider Fassungen sowie eine umfassende Diskographie.

      Giuseppe Verdi: "Simon Boccanegra"
    • Der Kabarettist Christian Springer hat sich als 'Fonsi', der Kassenmann von Schloss Neuschwanstein, eine große Fangemeinde ergrantelt. In diesem Buch stellt er die besten seiner Sketche und Szenen zusammen und beschäftigt sich in seinem unverwechselbaren Stil mit Fragen wie: warum die Bayern von den Schnecken abstammen, die Münchner keine Hochkultur kennen und dicke Kinder billiger zu halten sind als dünne. – Während des Münchner Oktoberfests tägliche Auftritte in der Sendung „Wiesn live“ des Bayerischen Fernsehens. – Im Oktober und November 2005 in der Comedyserie 'Die Komiker' im Bayerischen Fernsehen. – Zahlreiche Live-Auftritte in Bayern und Österreich.

      Fonsi grantelt