Dorothee Nolte Livres







"Gelehrte zu dirigieren ist nicht viel besser, als eine Komödiantentruppe unter sich zu haben!"Mit diesen Worten lehnte Wilhelm von Humboldt seine Berufung ins preußische Kultusministerium ab - doch der König bestand auf seiner Wahl. Humboldt krempelte das Bildungswesen komplett Er entwarf das humanistische Gymnasium und strebte eine Hochschule an, die der freien Wissensaneignung als ganzheitlicher Menschenbildung dient. Doch der Mann, dessen offene Ehe für einiges Aufsehen sorgte, brachte längst nicht jede Arbeit zu Ende, denn der Spaß an der Sache war ihm wichtiger als das Gelingen. Sein Wirken in Klassik und Aufklärung, der liberale Lebenswandel und das gespaltene Verhältnis zu Bruder Alexander liefern reichlich Stoff für diesen Anekdotenband.
Wie eine Mutter entsteht
- 121pages
- 5 heures de lecture
»Heutzutage wird einem das Kinderkriegen richtig mies gemacht. Wie oft hat man mir vorhergesagt, ich würde, sobald ich ein Kind hätte, jahrelang nicht mehr durchschlafen können, keine Minute Zeit mehr für mich finden, ständig den Capricen eines tyrannischen Kleinstlebewesens unterworfen sein? Ein auf lagenstarkes Magazin prophezeite mir ›Zoff in der Partnerschaft, Sex-Flaute und Baby-Blues‹. Auch meine Freunde haben mich nicht gerade beruhigt. ›Dein ganzes Leben wird sich verändern‹, sagten sie, und noch immer höre ich die Schadenfreude in ihren Stimmen silbern klingeln, ›du bist hinterher nicht mehr dieselbe Person.‹ Daher erwartete ich die Ankunft des Kindes mit größter Sorge.« Doch damit nicht genug: Dorothee Nolte macht an sich selbst so beunruhigende Entdeckungen wie einen nie gekannten Hang zur Ordnung oder eine plötzlich erwachende Liebe zur Natur ... Leichthändig, warmherzig und voller Witz schildert eine junge Frau ihre Metamorphose zur Mutter, bei der sie - und das ist das Beruhigende an ihren Geschichten - immer sich selbst treu geblieben ist.
Puccinis Musik, geprägt von süßem Wohlklang und verführerischer Eleganz, zieht seit Generationen Opernliebhaber in ihren Bann. Der Komponist lebte ein aufregendes Leben, geprägt von Freundschaften und heftigen Konflikten, bekannt für seinen Charme und seine Zornesausbrüche. Er genoss Wohlstand, Reisen und zahlreiche Liebesaffären, während er täglich achtzig Zigaretten rauchte. Seine letzten Momente erlebte er über den Takten von "Turandot". Die Anekdoten aus seinem Leben, verbunden mit einem tiefen Verständnis seiner Musik, verwandeln sich in große Oper.
Wenn doch alle Seminare so lebensnah wären wie das von Professor Knospe. Allen Teilnehmern des Intrige-Seminars an der Berliner Humboldt-Universität wird klar, daß dies ihr Leben verändern wird.Mit spielerischer Leichtigkeit und frechem Witz schickt Dorothee Nolte eine Gruppe Berliner Studenten auf eine Reise, bei der Dichtung und Wahrheit in einem völlig neuen Licht erscheinen.
Leichthändig, treffsicher und selbstironisch berichtet D. Nolte über ihren Werdegang als »doppelte« Mutter. Freuden und Bescherungen des doppelten Mutterglücks: Pointiert, scharfzüngig und mit viel Humor schildert Dorothee Nolte, was es bedeutet, zum zweiten Mal Mutter zu werden, und wie turbulent es zugeht, wenn Babysitter, Playmobil, Grimms Märchen, die Spielgruppe, der Weihnachtsmann und ein Neuankömmling namens Baby ins familiäre Leben treten und den Alltag völlig umkrempeln.
Das Interview-Porträt, so wie es in der Tageszeitung El País von Autorinnen wie Rosa Montero und Soledad Alameda veröffentlicht wurde, dramatisierte die gesellschaftlichen Probleme der Übergangszeit von der Diktatur zur Demokratie in Spanien: Es ändern sich Frage- und Rederechte, neue Geschichten werden erzählt, das Verhältnis von Männern und Frauen wandelt sich ebenso wie dasjenige von Privatheit und Öffentlichkeit. Davon erzählen die Texte über Sängerinnen, Politiker, Wissenschaftler, Schriftstellerinnen und Toreros. - „D. Nolte hat einen interessanten Beitrag zu dieser literarisch höchst komplexen und fruchtbaren Epoche in Spanien geleistet, aber auch einen Einblick in die Wandlungen des herkömmlichen Begriffs von Literatur im Medienzeitalter vermittelt.“ (Horst Hina in Romanische Forschungen)


