Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Armin Rößler

    1 janvier 1972
    Die Nadir-Variante
    Emotio. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Science Fiction Preis
    Tabula rasa
    Entheete
    Golem & Goethe
    Gamer
    • Eine Hand am Joystick – die andere auf den Knöpfen: Du steuerst das Raumschiff durch den Lasersturm, ballerst wild; dann die Plasmabombe: BOOM! Next Level. Später an den 8-Bit-Wänden gecrashed. Du kannst nicht gewinnen, weil du nie genug Coins hast. Oder doch? Denn du bist der GAMER, mit den schnellen Reflexen; mit dem Blick, der Strategie. Du schießt die Kugel ins Rennen, rüttelst am Flipper, den Highscore vor Augen: TILT. Heute oder am Morgen danach, leere Hallen einer Videothek, die VHS-Tapes sind vom Blitz schwarz zerschmolzen; das Knistern im Ohr, ein Geigerzähler, als du deine letzten zwei Münzen in den Schlitz steckst – und spielst. //

      Gamer
    • Das All ist unendlich Oder kommt uns das nur so vor? Haben wir Nachbarn? Und wenn ja - was tun wir, wenn sie auf unsere Kontaktversuche plötzlich reagieren? Hat der Homo Sapiens eine Überlebenschance? Oder wird er wegen der ständig sinkenden Spermienqualität aussterben? Kann man mit Gentechnik das Immunsystem verbessern? Und was verbirgt sich hinter dem geheimen PACEM-Projekt? Nichts ist wirklich sicher: Ist "Wanderers Nachtlied" ein schamloses Plagiat? Braucht man für die eigene Wohnung eine Privatgrundbetretensermächtigung? Und waren Sie heute morgen nicht reichlich unhöflich zu Ihrem Kaktus? 21 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich den Unwägbarkeiten der Zukunft und kommen zu bedrückenden, spannenden und aberwitzigen Ergebnissen.

      Golem & Goethe
    • Als Chrom auf dem Planeten Enthee spurlos verschwindet, ruft das den Argonomen Aulden auf den Plan. Er und sein gewaltiges Raumschiff scheinen nicht nur den menschlichen Besatzern Enthees sehr ungelegen zu kommen. Offiziell gilt das bedeutungslose System am Rand der Galaxis zwar als befriedet, doch ein Jahrhunderte alter Konflikt schwelt weiter zwischen zwei Völkern, die sich rein äußerlich sehr ähnlich sind. Und inmitten von Spuren und Rätseln trifft Aulden auf eine ernstzunehmende Widersacherin: Entheete. Sie beherrscht diese Welt – und sie will mehr.

      Entheete
    • Anthologie deutscher SF-Autoren und -Autorinnen. Mit Geschichten von Frank Hoese, Niklas Peinecke, Armin Rößler, Birgit Erwin, Christian Weis, Melanie Metzentin, Andrea Tillmanns, Peter Hohmann/Thomas Liss, Veronika Bicker, Arnold C. Bucher, Nina Horvath, Uwe Hermann, Andreas Flögel, Edgar Güttge, Bernhard Weißbecker, Heidrun Jänchen, Frank Hebben, Frank W. Haubold, Bernhard Schneider, Henning Mühlinghaus, Ines Bauer.

      Tabula rasa
    • Siebzehn deutsche Autoren enthüllen die Unsicherheiten der Realität und raten dazu, niemandem zu vertrauen. Von unzuverlässigen Planeten bis zu trügerischen Erinnerungen zeigen sie, dass selbst der Tod nicht endgültig ist. Empfohlen von Gruppen wie der SPA und ausgezeichnet mit mehreren Preisen.

      Emotio. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Science Fiction Preis
    • Eine gigantische Flotte von Raumschiffen bringt Tod und Vernichtung über den Planeten Elgin und seine Bewohner. Der junge Pilot Paz Nadir kämpft für die Rettung seiner Heimat und um sein Überleben. Sein Weg führt ihn in die Tiefen des Alls und auf fremde Welten, wo er zum Spielball der Mächte zu werden droht. Wer ist Hentscher Rof? Was erwartet Nadir auf der Raumstation Penquareel? Was suchen die geheimnisvollen Torshoi, die aus tiefer Vergangenheit wieder auftauchen? Welche Ziele verfolgt die Bruderschaft von Taronn? Was hat es mit den Gnossanden auf sich? Und wird Ville Sterndaal, der Herrscher von Cheros, der Verantwortung für sein Volk und ein ganzes Sonnensystem gerecht werden?

      Die Nadir-Variante
    • Der Argonom Aulden kehrt nach Hause zurück – tausend Jahre zu spät. Er muss feststellen, dass seine Heimatwelt hinter einem undurchdringlichen Energiefeld verschwunden ist. Haben die kriegerischen Kotmun Argona erobert? Schwindet damit die Hoffnung der galaktischen Völker endgültig, den Krieg gegen die Invasoren doch noch gewinnen zu können? Ist Paul Andrade das Zünglein an der Waage? Oder verfolgt er gar eigene Ziele? Und welche Rolle spielen die Lotsen, die Herren der Wurmlöcher, in dieser Auseinandersetzung?

      Argona
    • In der Galaxis tobt ein Krieg, in dem die unheimlichen Kotmun Planet um Planet erobern. Den Menschen in Basis-2 bleibt nur noch wenig Zeit, denn die geheimnisvolle Macht vom Todesmond mobilisiert alle Kräfte, um sie zu vernichten. Luz Andrade, der in den Tiefschlaf verbannte Ment, scheint ihre letzte Hoffnung zu sein. Doch er hat seine eigenen Pläne. Und Paul, ein Junge ohne Vergangenheit, sucht den Weg zu sich selbst

      Andrade
    • „Angriff.“ Luz Andrade hörte den Schrei, schloss die Augen und öffnete seinen Geist. Tatsächlich. Er fühlte die tödliche Welle des unverständlichen Hasses heranrasen, sah die Spur, die sie hinter sich herzog, den sich rasch ausbreitenden Korridor, in dem sich die Schwärze des Weltraums von einem Moment auf den anderen blutrot verfärbte. Die Flammen des Verderbens näherten sich unaufhaltsam. Grell leuchtend bahnten sie sich ihren Weg. (aus „Barrieren“) Geschichten aus einer fernen Zukunft und von fernen Welten, weit draußen, in den Tiefen des Weltraums: exotische Außerirdische, mächtige Raumschiffe, Menschen mit übersinnlichen Fähigkeiten und Wurmlöcher, die viele tausend Lichtjahre voneinander entfernte Planeten verbinden – das sind die Zutaten von Armin Rößlers „Argona-Universum“. Nach den Romanen „Entheete“, „Andrade“ und „Argona“ liegt mit „Cantals Tränen“ der erste Band mit neun Erzählungen aus diesem Universum vor. Sie spannen den Bogen über die unterschiedlichsten Epochen und Schauplätze dieser groß angelegten Space Opera.

      Cantals Tränen