Historische Postkarten zeigen den nostalgischen Charme alter Badeorte um 1900, darunter Marienbad, Karlsbad, Bad Ems, Bad Pyrmont, Bad Kissingen und viele weitere Orte an Nord- und Ostsee sowie in Österreich, Südtirol und der Schweiz.
Prof. Dr. Friedrich Weltz Livres






Eine nostalgische Darstellung Hamburgs um 1900 auf alten Postkarten zeigt den alten Stadtkern, den Hafen mit Segelschiffen, Neubauten wie Bahnhöfe und Museen sowie Stadtteile wie Harvestehude und Blankenese, bevor die Stadt im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Historische Postkarten zeigen Franken um 1900, von Rothenburg bis Nürnberg und Bad Kissingen bis Bayreuth. Diese nostalgischen, teilweise kolorierten Karten dokumentieren die enormen Veränderungen in Städten und Landschaften der letzten hundert Jahre.
Die zeitgenössischen Darstellungen der Vermählungsfeier von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese im Jahr 1810 bis zum Oktoberfest 2013 zeigen die Entwicklung des Festes über mehr als zweihundert Jahre anhand von Werbeprospekten, Postkarten und Fotos.
Die Texte und Illustrationen aus dem Jahrgang 1871 der "Allgemeinen Familien Zeitung" schildern den Verlauf des Aufstands der Pariser Kommune, einschließlich der Kämpfe, des Lebens in der belagerten Stadt und des blutigen Endes.
Das Buch präsentiert alte, teilweise kolorierte Postkarten aus Südtirol um 1900, die den nostalgischen Charme von Städten wie Brixen, Bozen und Meran sowie der unberührten Landschaft zeigen. Begleitende Texte erzählen von den Ausflügen einer Münchner Familie.
Die Sammlung umfasst Fotografien von Georg August Weltz aus den Jahren 1915 bis 1957, die den Ersten Weltkrieg und seine Reisen dokumentieren. Weltz hielt das Kriegsgeschehen fest und schuf nach dem Krieg beeindruckende Bilder aus München sowie von Reisen durch Deutschland und andere europäische Länder.
Die Entwicklung der Familien Eversbusch, Reismann, Essellen und Quambusch wird über zwölf Generationen anhand historischer Dokumente, Briefe, Fotos und Bilder dargestellt. Zudem werden das Leben in Hamm und Haspe sowie bedeutende Persönlichkeiten wie Oskar Eversbusch und Leo Reismann charakterisiert.
Die Geschichte der Vorfahren von Georg August Weltz wird über 10 Generationen anhand von Dokumenten, Bildern und Briefen rekonstruiert. Die Familien Weltz, Werner und Kolb spielten in Speyer bedeutende Rollen, mit mehreren Bürgermeistern und Zunftherren sowie bekannten Persönlichkeiten wie Georg Friedrich Kolb.
Die Texte aus der "Illustrirten Zeitung" von 1867 bieten ein anschauliches Bild der Weltausstellung in Paris, einschließlich der Ausstellungssäle, der Besucher, Staatsbesuche, dem Attentat auf Zar Alexander II, der Zeitmode sowie Inseraten für Waren und Dienstleistungen.