Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Wätzel

    Nach der Energiewende ist vor der Energiewende
    Das Haushaltsrecht in der Krise?
    Tod am Set. Potsdamer Groschenkrimi
    Tod in der Bildergalerie. Potsdamer Groschenkrimi
    Außenhandel in Krisen- und Konfliktzeiten. Veränderungen der Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft in Bezug auf den Außenhandel in Krisen- und Konfliktzeiten
    Essay über Salz und Pfeffer
    • Essay über Salz und Pfeffer

      • 12pages
      • 1 heure de lecture

      Salz und Pfeffer sind wichtige Handelsgüter, bereits in der Antike bekannt. Zu beiden Gewürzen kennt man den ein oder anderen Spruch. Daher empfiehlt es sich, mehr über Salz und Pfeffer in Erfahrung zu bringen, z.B. in jenen Städten, in denen sogar das Gewürz im Ortsnamen zu finden ist wie Salzburg, Salzwedel, Salzkotten. Die Pfeffersäcke werden in diesem Buch nicht erwähnt, aber man darf auf Reisen die Spuren dieser machtvollen Handelsherren finden und den Münzern das Vertrauen schenken. An dieser Stelle sei noch einmal an das alte Münzprägerecht erinnert und auch hier in Fürstenberg finden sich alte Münzen, die vom Handel bis in das osmanische Reich zeugen. Ob und wann ich dem digitalen Euro, so es auch einen brauchbaren Wechselkursrechner dazu gibt, ausgestattet auf Reisen gehen kann, ist ungewiss wie die Zukunft für die alten und neuen Kaufleute in diesen Zeiten, in denen gerade die Europäer auf der Suche nach Antworten in einer sich verändernden Welt sind. Mein Besuch in der Stadtbibliothek in Unna ist natürlich schon eine Weile her.

      Essay über Salz und Pfeffer
    • Der Aufsatz analysiert die veränderten Bedingungen für die deutsche Wirtschaft angesichts zunehmender Krisen an den EU-Außengrenzen. Trotz stabiler Exportnachfrage könnten EU-Sanktionen negative Auswirkungen auf Produktion und Beschäftigung haben. Es wird vorgeschlagen, die Sanktionen zu überdenken und Verhandlungen zu ermöglichen.

      Außenhandel in Krisen- und Konfliktzeiten. Veränderungen der Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft in Bezug auf den Außenhandel in Krisen- und Konfliktzeiten
    • Im Park Sanssouci wird eine junge Frau tot aufgefunden. Hauptkommissar Specht und seine Kollegin Diepholz ermitteln, ob der Mörder unter den Teilnehmern einer deutsch-französischen Gartenbautagung oder im Umfeld der Verstorbenen zu finden ist.

      Tod in der Bildergalerie. Potsdamer Groschenkrimi
    • Hauptkommissar Specht und Kollege Winter ermitteln in einem mysteriösen Fall rund um ein historisches Filmprojekt, bei dem zwei Personen sterben. Während die Staatsanwältin ungeduldig ist, führt ein unerwarteter Zufall zur Lösung des Rätsels.

      Tod am Set. Potsdamer Groschenkrimi
    • Die Bilanzsummen der Volks- und Raiffeisenbanken stiegen zwischen 1933 und 1945 unerklärlich an. Ursprünglich zur Finanzierung von Bauernhöfen und Gewerbe gegründet, wurden ihre Satzungen während dieser Zeit "gleichgeschaltet" und kaum dokumentiert, was weitere Forschungen erforderlich macht.

      Das Haushaltsrecht in der Krise?
    • Das BVerfG-Urteil vom 6.12.2016 fordert eine Neuregelung zum Schutz der Eigentumsrechte der Kraftwerksbetreiber. Zudem sollte die Energiewende hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition der Unternehmen und die Preissteigerungen für Endverbraucher kritisch betrachtet werden.

      Nach der Energiewende ist vor der Energiewende
    • Die Anmerkung diskutiert die Möglichkeit, dass Krisen durch eine Drehung der Erdachse verursacht werden könnten, basierend auf Beobachtungen vom August 2022. Zudem wird die Notwendigkeit betont, die Folgen dieser Drehung besser zu erforschen und die geopolitischen Implikationen von Gasleitungen zwischen 2015 und 2022 zu klären.

      Außenhandel in Krisen- und Konfliktzeiten
    • Die Anmerkung thematisiert die Rolle des Mindestlohns in der Pandemie und die Definition von Sicherheit. Zeitungsverlage hatten eine vorsichtige Haltung zum Mindestlohn und konnten Ausnahmen sichern. Ob nach der Pandemie neue Impulse in die Debatte um den Mindestlohn einfließen, bleibt abzuwarten.

      Essay zur Einführung des Mindestlohnes
    • Die Anmerkung beschreibt einen Entwurf einer Rede zur Ernährungswirtschaft in Brandenburg aus 2011, die im Kontext globaler Hungersnöte entstand. Die erneute Veröffentlichung soll an die Ernährungskrise erinnern und fordert eine Überprüfung der Maßstäbe des Ernährungssicherungsgesetzes.

      Danke für das tägliche Brot
    • Die US-amerikanische Subventionspolitik hätte bei den Brexit-Verhandlungen als Beispiel für eine Anpassung der EU-Beihilfepolitik dienen können. Die Angst der Unternehmen, Subventionen zurückzahlen zu müssen, könnte die deutsche Verhandlungsposition stärken. Deutschlands neuer Ansatz unter Merkel für bessere Beziehungen zu Russland ist positiv, jedoch bleibt die Sorge der Unternehmen bestehen.

      Industrielle Basis und Förderpolitik