Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Joachim Klein

    Die Wiedergeburt Jerusalems
    Neues Handbuch der biblischen Prophetie
    Die Nachtgesichte Sacharjas
    Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme
    • Das Buch präsentiert zentrale Konzepte und Methoden des relationalen Datenmodells, einschließlich Schemaentwurf, Integritätsbedingungen und Anfragesprachen. Es behandelt auch Hypergraphen, Sichten und Nullwerte sowie Erweiterungen für komplexe Datenstrukturen und deduktive Datenbanksysteme.

      Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme
    • In der vorliegenden Abhandlung wird gezeigt, dass die 8 Nachtgesichte Sacharjas einen zusammenhängenden Zyklus bilden, der in bewundernswerter Genauigkeit den Ablauf heilsgeschichtlicher Ereignisse behandelt. Zumeist werden in Predigten über die Nachtgesichte ein oder zwei von ihnen aus dem Zyklus herausgenommen und isoliert von den anderen ausgelegt. In diesem Buch wird hingegen der innere Zusammenhang der 8 Nachtgesichte gezeigt, denn sie alle stehen miteinander in engster Verbindung. Erst das Verständnis ihrer gegenseitigen Bezüge erschließt dem Leser, wie tiefgehend die Prophetie Sacharjas ist, die durchaus mit der Daniels mithalten kann. Im Buch Daniel wird gleich zu Beginn das Standbild Nebukadnezars vorgestellt und erklärt. Dieses Standbild ist eine Art Setzkasten, in den alle folgenden Auslegungen, Visionen und Träume Daniels eingefügt werden können und müssen. Gleiches gilt für die Nachgesichte im Propheten Sacharja.

      Die Nachtgesichte Sacharjas
    • Auslegungen zur Endzeit gibt es viele. Das vorliegende Buch unterscheidet sich insoweit davon, als es die Wiedergeburt der Stadt Jerusalem am Ende der Gemeindezeit berücksichtigt. Ausgehend von Johannes 3 führt es ins Alte Testament, um dort die Basis für das Verständnis und die Auslegung eschatologischer Texte der Bibel zu legen. Alles, was das Neue Testament über die Endzeit sagt, ist bereits im Alten Testament zu finden: Golgatha, die Wiedergeburt, die Entrückung, die beiden Zeugen, die Hure Babylon, der Antichrist, der falsche Prophet, usw. Auslegungen zu endzeitlichen Ereignissen sind also aus den einschlägigen Passagen des Alten Testaments herzuleiten und mit denen des Neuen Testaments abzugleichen, damit keine willkürlichen Aussagen getroffen werden. Ohne das Wissen von der Wiedergeburt Jerusalems am Ende der Gemeindezeit sind Aussagen über die Zukunft Israels und der Gemeinde Jesu Christi nicht erschöpfend darstellbar. Mit diesen Kenntnissen jedoch erstrahlen Texte von Paulus, Passagen in Daniel und Jesaja, in den Endzeitreden Jesu und sogar innerhalb der Offenbarung in einem neuen und ungewohnt hellen Licht. Schlussendlich wird nachgewiesen, dass Paulus diese Themen bereits sehr detailliert kannte und gelehrt hat. Es wird gezeigt, dass die Bibel in allen ihren Aussagen verlässlich ist.

      Neues Handbuch der biblischen Prophetie
    • Das vorliegende Buch hinterfragt gängige Auslegungen biblischer Texte, deutet sie neu und kommt zu durchaus unerwarteten Ergebnissen, die für den durchschnittlich vorgebildeten Bibelleser leicht zu verstehen sind. Ausgehend von der sehr bekannten Bibelstelle in Johannes 3 wird gezeigt, dass die Stadt Jerusalem am Ende der Gemeindezeit an einem einzigen Tag zum Glauben an Jesus Christus kommen wird. Ein Umstand, den sich heute kaum ein Israelkenner vorstellen kann, den die Bibel aber erstaunlich deutlich beschreibt. Schlussendlich wird nachgewiesen, dass die Bibel in allen ihren Aussagen zuverlässig ist. Ich wünsche dem Leser eine gesegnete Lektüre.Der Autor

      Die Wiedergeburt Jerusalems