Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Hüffmeier

    "... der großen Zwecken des Christentums gemäß". Die Evangelische Kirche der Union 1817 bis 1991
    Jebensstraße 3
    Leuenberg, Meissen, and Porvoo
    Versöhnte Verschiedenheit - der Aufrag der evangelischen Kirchen in Europa
    Konsultation zwischen der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Leuenberger Kirchengemeinschaft (LKG) zur Frage der Ekklesiologie
    Evangelisch in Europa
    • 2003

      30 Jahre Leuenberger Konkordie: Dieses Dokument hat nach mehr als 400 Jahren zu einer innerprotestantischen Einigung geführt: dass sich lutherische, unierte, reformierte, aber auch vorreformatorische Kirchen wie die Hussiten und die Waldenser und seit 1997 auch die methodistischen Kirchen gegenseitig anerkennen und seither durch Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft miteinander verbunden sind. In dieser Publikation haben zwei Zeitzeugen das Wort, die an der Entstehung der Konkordie maßgeblichen Anteil hatten: Oberkirchenrat i. R. Dr. Helmut Zeddies und Prof. Dr. Marc Lienhard. Prof. Dr. Martin Friedrich beschreibt die Entwicklung dieses Zusammenschlusses von inzwischen 103 Kirchen seit 1973. Im Interview mit Udo Hahn entwickelt die geschäftsführende Präsidentin der Leuenberger Kirchengemeinschaft, Prof. Dr. Elisabeth Parmentier (Straßburg), ihre Perspektiven für die Arbeit dieser Gemeinschaft. Die Leuenberger Konkordie bildet die theologische Grundlage zur Festigung der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (so der Name seit dem 1. Oktober 2003) und ist so auch ein geistliches und kulturelles Band zwischen den Völkern und Nationen unseres zusammenwachsenden Kontinents.

      Evangelisch in Europa