Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anne-Karen Fischer

    Sozialstaat oder Minimalstaat? Ein Vergleich der Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Robert Nozick
    Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA in den 90er Jahren
    Einflussfaktoren für ein hohes Leistungsniveau an deutschen Gymnasien. Ein Ländervergleich
    Kann die WM 2010 einen sozialen Beitrag in der Bildung und Gesundheit in Südafrika leisten?
    6 Märchen zum Träumen
    In-between Fact and Fiction. Representing the Traumatization of Child Soldiers in Uzodinma Iweala's "Beasts of No Nation" and Emmanuel "Jal's Warchild"
    • Focusing on the representation of trauma in literature about child soldiers, this examination thesis highlights the growing attention to child soldiering over the past two decades. It explores both fictional and autobiographical works that address the severe mental health issues faced by these children, such as PTSD and personality changes. By analyzing the complex relationship between trauma and its representation, the thesis aims to enhance academic awareness of this critical issue and contribute to the literary discourse surrounding child soldier literature.

      In-between Fact and Fiction. Representing the Traumatization of Child Soldiers in Uzodinma Iweala's "Beasts of No Nation" and Emmanuel "Jal's Warchild"
    • Die Studienarbeit analysiert den sozialen Einfluss der WM 2010 auf Südafrika, unabhängig von politischen Konsequenzen. Zunächst wird das Land hinsichtlich seiner Bildungs- und Gesundheitslage vorgestellt. Daraufhin wird die Vergabe der WM thematisiert und die soziale Verantwortung solcher Großereignisse diskutiert. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern die WM zur Verbesserung gesellschaftlicher Aspekte beitragen kann, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Bildung, und welche konkreten sozialen Beiträge sie leisten könnte.

      Kann die WM 2010 einen sozialen Beitrag in der Bildung und Gesundheit in Südafrika leisten?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Auswirkungen des Program for International Student Assessment (PISA) auf die Wahrnehmung der Bildungssysteme weltweit. Sie analysiert die gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussionen über die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Bildung und deren Einfluss auf den Wohlstand von Individuen und Gesellschaften. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Bildung und Bildungssysteme verbessert werden können, um die Bildungsleistungen in den jeweiligen Institutionen zu steigern und damit positive Effekte für die Gesellschaft zu erzielen.

      Einflussfaktoren für ein hohes Leistungsniveau an deutschen Gymnasien. Ein Ländervergleich
    • Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA in den 90er Jahren

      Herrscht in den USA wirklich mehr Ungleichheit als in Deutschland?

      Die Arbeit untersucht die komplexen Themen der Verteilungsausprägung und Verteilungsgerechtigkeit, insbesondere im Kontext der Einkommensverteilung und -ungleichheit. Über die letzten drei Jahrzehnten wurde ein Anstieg der Einkommensungleichheit in vielen Industrieländern festgestellt, wobei signifikante Unterschiede zwischen den Staaten bestehen. Die Autorin beleuchtet die Bemühungen von Sozial- und Politikwissenschaftlern, diese Ungleichheiten zu messen und deren Ursachen zu analysieren. Die Diskussionen zu diesen Themen sind sowohl in der Philosophie als auch in der Sozialforschung von großer Bedeutung.

      Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und den USA in den 90er Jahren
    • Die politische Gerechtigkeitsphilosophie wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert, insbesondere durch die konträren Ansätze von John Rawls und Robert Nozick. Rawls plädiert für einen Sozialstaat, der gleiche Grundfreiheiten und eine gerechte Verteilung anstrebt, während Nozick einen Minimalstaat favorisiert, der Eigentum und Sicherheit schützt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: eine Einführung in die Theorien, einen Vergleich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie eine kritische Auseinandersetzung, um die Frage zu klären, was als gerecht angesehen werden kann.

      Sozialstaat oder Minimalstaat? Ein Vergleich der Gerechtigkeitstheorien von John Rawls und Robert Nozick