Wird ein Teil des Personals für die betrieblichen Aufgaben nicht mehr benötigt, müssen vorausschauend entsprechende Maßnahmen der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung betrieblicher Kostenstrukturen sowie der Konsequenzen sowohl für die betroffenen Mitarbeiter als auch für den Arbeitsmarkt als Ganzes geplant werden. Hierfür steht eine breite Palette abgestufter und häufig kombiniert einsetzbarer Instrumente zur Verfügung. Deren Spektrum reicht einerseits von den den einzelnen Mitarbeiter betreffenden Maßnahmen bis hin zu solchen, denen gesamte Betriebe/Unternehmen unterworfen sind, andererseits von Maßnahmen, die der Personalerhaltung dienen, bis zu jenen, die den Personalabbau zur Folge haben, sei es mit dem oder gegen den Willen der Betroffenen. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche rechtliche und personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen zu beachten, zumal Freisetzungsmaßnahmen aufgrund ihrer gravierenden Auswirkungen beispielsweise die Mitarbeitermotivation und das Unternehmensimage beeinflussen. Damit wird deutlich, dass Personalfreisetzungen für das Personalmanagement eine der schwierigsten Herausforderungen darstellen und auch künftig nichts an Aktualität verlieren werden.
Jürgen Horsch Livres






Im Rahmen dieses Studienbriefs werden zunächst die Grundlagen der Personalauswahl herausgearbeitet (Bedeutung, Erstellung von Anforderungsprofilen, Kriterien, Bewährung und Verbreitung, Prozess). Anschließend werden die einzelnen Methoden der Personalauswahl vorgestellt, wobei eine Differenzierung zwischen Vor- und Feinauswahl sowie ergänzenden Verfahren erfolgt. Die Vorgehensweise der Entscheidungsfindung, rechtliche Aspekte der Personalauswahl und die Integration des neuen Mitarbeiters runden den Studienbrief ab.
Kostenrechnung
- 274pages
- 10 heures de lecture
Kompakt und fundiert führt Jürgen Horsch in die zentralen Inhalte der Kosten- und Erlösrechnung ein. Zugunsten einer verständlichen Vermittlung werden theoretische Ausführungen auf das notwendige Maß beschränkt. Anhand einer integrierten empirischen Untersuchung zeigt der Autor, welche Methoden sich in der betrieblichen Praxis durchgesetzt haben. Zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben vertiefen das erworbene Wissen.
Innovations- und Projektmanagement
Von der strategischen Konzeption bis zur operativen Umsetzung
- 300pages
- 11 heures de lecture
Deutsche Unternehmen werden sich nur dann auf Dauer im internationalen Wettbewerb behaupten können, wenn sie verfügbares Know-how in innovative Produkte und Prozesse umsetzen. Bedingung ist somit ein Innovations- und Projektmanagement, das im Gegensatz zur klassischen, stark funktional orientierten Betriebswirtschaftslehre über ein interdisziplinäres und funktionsübergreifendes Aufgabenfeld verfügt. Dieses reicht von der systematischen Planung und Organisation bis zur Durchsetzung von Innovationen im Unternehmen, wobei vor allem betriebswirtschaftliche, technische, organisatorische und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse einfließen. Das Buch erörtert hierzu die notwendigen strategischen Erfolgsfaktoren. Notwendige Instrumente, beispielsweise die Portfolio-Analyse, Balanced Scorecard, Target Costing, Meilenstein-Trendanalyse, werden praxisorientiert aufgezeigt.
Personalplanung
- 301pages
- 11 heures de lecture
Ein flexibles und kundenorientiertes Unternehmen ist auf qualifiziertes Personal angewiesen. Voraussetzung ist eine effiziente und vorausschauende Personalplanung. Mit Hilfe vieler Übersichten und anhand von Beispielen aus der Praxis werden in diesem Buch die Methoden und Abläufe der Personalplanung dargestellt. Horsch beschreibt neben der Bestimmung des Personalbedarfs Wege der Beschaffung von Personal innerhalb und außerhalb eines Unternehmens. Verschiedene Methoden zur Auswahl geeigneter Mitarbeiter werden vorgestellt und bewertet. Weitere Schwerpunkte sind die Personalanpassung, -erhaltung und -entwicklung sowie die Planung des Arbeitseinsatzes und der Kosten.
Bei dem gegenwärtigen Trend in deutschen Unternehmen nimmt die Verlagerung von operativen Funktionen in das Ausland zu. Damit ist es auch notwendig geworden, Mitarbeiter aus dem Stammhaus zu den Niederlassungen zu entsenden, um Führungs-, Integrations und Kontrollaufgaben wahrzunehmen. Im Rahmen einer vom Verfasser durchgeführten empirischen Erhebung bei deutschen multinationalen Unternehmen sowie entsandten Stammhaus-Mitarbeitern werden die aus Auslandseinsätzen resultierenden personalwirtschaftlichen Problemfelder erörtert. Dies gilt insbesondere für die Personalbeschaffung/-auswahl, die interkulturelle Vorbereitung, den Einsatz vor Ort und die Wiedereingliederung. Dabei werden fundierte Empfehlungen für die Verbesserung sowie effizientere Gestaltung von Auslandseinsätzen abgegeben.
Radio-Nachrichten
- 161pages
- 6 heures de lecture
