This book offers a thorough introduction to new institutional economics, highlighting both established knowledge and areas that require further exploration. It aims to clarify complex concepts while addressing the limitations of existing frameworks, making it a valuable resource for students and scholars seeking to understand the evolution and challenges within this economic perspective.
"Making European Merger Policy More Predictable" by Voigt and Schmidt examines the predictability of European Merger Control and its impact on market economies. The authors highlight significant shortcomings in predictability due to globalization and inconsistent application of economic theory. They propose improvements and assess recent reforms in this area.
This concise survey of the questions, methods, and empirical findings central
to constitutional political economy fills a gap in the literature of political
economy. Voigt, a pioneer of the field, demonstrates how constitutional rules
affect political economy, appealing to both scholars of the field and readers
with no familiarity of the topic.
Increased international interdependence - globalization - has also greatly increased the potential for international conflict in various areas such as trade, competition, the environment, and human rights. Observers have counted up to 40 international courts that serve to settle such conflicts. What are adequate criteria to measure the effectiveness of international courts? What factors explain the differences in their success? What factors explain the differences of nation-state governments in delegating competence to international courts in the first place? Should there be any additional courts? This volume assembles ten papers and comments that contain first steps in answering these questions. Their authors are legal scholars and economists, but also political scientists and philosophers. With this volume the „Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie“ has changed its title to „Conferences on New Political Economy“.
První kniha na toto téma vydaná v ČR. Výjimečné dílo německého autora. Kniha je základní učebnicí příslušného oboru na Národohospodářské fakultě VŠE. Chceme-li porozumět fungování ekonomického systému; vysvětlit, proč řada pokusů o reformy hospodářství selhává a obyvatelstvu škodí; pochopit, jak co nejvíce snížit množství konfliktů a naopak zajistit vysokou životní úroveň, musíme se zabývat analýzou institucí, jejich vznikem a jejich dopady. Kniha profesora Voigta je nejlepším (a i pro laika srozumitelným!) přehledem toho, co se na poli ekonomické analýzy institucí odehrálo za poslední čtvrtstoletí.
Warum haben weltweit nur einige hundert Millionen Menschen ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen, während Milliarden unterernährt sind? Warum führt der Import von – andernorts sehr erfolgreichen – Verfassungen häufig nicht zu Wohlstand und Stabilität? Institutionenökonomen beanspruchen, diese Fragen anders und umfassender anzugehen als traditionelle Ökonomen. Die vorliegende Einführung ist nicht nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften geeignet, sondern auch für solche anderer Fächer. Denn auch informelle Institutionen wie Sitten, Gebräuche und Traditionen werden behandelt, weil immer deutlicher wird, dass diese entscheidend für Wachstum und Entwicklung sind. "Dieses gelungene Lehrbuch wird nicht nur Ökonomen wärmstens empfohlen, sondern auch Politologen, Soziologen und Juristen, die nach einem Einstiegswerk in die Neue Institutionenökonomik suchen." Prof. Dr. Chris Mantzavinos, Universität Witten-Herdecke
Agile Methoden haben sich als Reaktion auf sich ständig ändernde Anforderungen in der Softwareentwicklung etabliert. Dokumentation spielt eine untergeordnete Rolle, was allerdings dazu führt, dass Erfahrungen des Projektteams lediglich in den Köpfen der Entwickler verbleiben. In Forschung und Praxis fehlen bisher geeignete Techniken und Methoden, die die Dokumentation adäquat unterstützen und dennoch mit den Grundsätzen der agilen Entwicklung vereinbar sind. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein integriertes Konzept zur Dokumentation in agilen Softwareprojekten - bestehend aus einem Methoden- und Werkzeugteil - zu entwickeln. Die Untersuchung des Gegenstands »Dokumentation in agilen Softwareprojekten« bedarf einer theoretischen und empirischen Fundierung. Daher wird auf Basis bestehender wissenschaftlicher Ansätze zum Information-Behavior ein eigenes Modell zum Informations- und Dokumentationsverhalten entwickelt. Anhand einer Morphologie von Projekteigenschaften können ein geeigneter Agilitätsgrad und eine passende Dokumentationsstufe zur Skalierung der Dokumentationsmethodik abgeleitet werden. Das Werkzeugkonzept baut auf einem strukturierten Wiki als Basis auf.
Stefan Voigt erläutert, welchen Beitrag Ökonomen zur Erklärung des Wandels von Verfassungsregeln bzw. Verfassungen leisten können. Dafür beschränkt er sich darauf, einen Überblick über den positiven Zweig dieses Forschungsprogramms zu geben, also den Zweig, der sich auf Hypothesen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge beschränkt.