Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Bauer

    Joachim Bauer
    Warum ich fühle, was du fühlst
    Das empathische Gen
    Arbeit
    Wie wir werden, wer wir sind
    What a drop of blood can tell ...
    Pourquoi je ressens ce que tu ressens
    • Pourquoi le rire ou le bâillement sont-ils communicatifs ? Pourquoi un sourire en appelle-t-il un autre ? Mais aussi, pourquoi l'humeur exécrable de mon voisin est-elle contagieuse ? Pourquoi ai-je l'intuition que mon enfant est malheureux, même s'il affiche une mine réjouie ? Le quotidien est ponctué de phénomènes spontanés de résonance. Non seulement nos mimiques peuvent se transmettre, mais aussi les sentiments qui leur sont liés. En ressentant les intentions, les sensations et les émotions d'une personne, nous obtenons une compréhension intuitive spontanée de ce qui anime l'autre. Grâce à la découverte des neurones miroirs, il est devenu possible de comprendre ces phénomènes de résonance sous un angle neurobiologique et de les utiliser comme moyens de traitement efficaces en médecine et en psychothérapie. Cet ouvrage vous révèle les incroyables découvertes scientifiques sur ce sujet passionnant ainsi que les applications qui en résultent.

      Pourquoi je ressens ce que tu ressens
    • Many therapists seek a straightforward method for inexpensive yet individualized blood evaluation. The HLB coagulation test offers a solution by complementing traditional blood counts with qualitative insights into a patient's condition. This test involves taking a drop of capillary blood from the fingertip, spreading it on a specimen slide, and allowing it to dry. The dried blood is then examined under a microscope, where the resulting structures are compared to an ideal image. This evaluation can reveal various metabolic disorders affecting the liver, lungs, digestive and urogenital tracts, as well as oxidative stress, allergies, and cervical vertebrae injury syndrome. The practical manual showcases the HLB test's capabilities and includes blood images for quick integration into clinical practice. Simple, inexpensive brightfield microscopes are suitable for the HLB test, allowing both therapist and patient to view the blood simultaneously. This involvement enhances patient cooperation in the diagnostic process and therapy. The new HLB ribascope facilitates these features. Authors Joachim Bauer and Jörg Rinne have extensive experience in vital blood analysis using darkfield microscopy, contributing to the field of blood diagnostics.

      What a drop of blood can tell ...
    • Wie wir werden, wer wir sind

      Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz

      4,8(5)Évaluer

      Das neue große Buch des Bestsellerautors: Die Bedeutung des Selbst für Erziehung, Partnerschaft und Gesellschaft Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zeigen: Der Mensch wird ohne ein Selbst geboren. Wie aber entsteht unser Ich, das sich später von anderen Menschen abgrenzen kann? Wie gelingt es uns, ein Ich, Du oder Wir zu denken, zu fühlen, zu erleben? Was macht einen Menschen zum Individuum? Diesen zentralen Fragen geht Joachim Bauer in seinem neuen großen Werk nach und legt dar, dass unser »wahres Selbst« nicht in uns schlummert wie ein Bodenschatz, der darauf wartet, gefunden und poliert zu werden. Vielmehr ist es das Produkt von Resonanzen – unserer geteilten Erfahrungen, Freuden und Ängste. Joachim Bauer macht uns bewusst, dass dieses Ich nicht – wie lange angenommen – in Stein gemeißelt ist, sondern im Prozess ständiger Selbst-Konstruktion ein Leben lang in Wandlung bleibt, wachsen und sich verändern kann. In Zeiten grassierender Ichbezogenheit und gesellschaftlicher Strömungen, die Selbstbehauptung durch Abgrenzung gegenüber anderen forcieren, vermittelt Bauer ein neues Bild davon, wie wir werden, wer wir sind, und erklärt, warum wir diesen Weg nur gemeinsam finden.

      Wie wir werden, wer wir sind
    • Schaffen wir die Arbeit – oder schafft sie uns? Das rätselhafte Doppelgesicht der Arbeit: Aus ihr schöpfen wir Befriedigung, Kreativität und ein Leben in Wohlstand. Doch sie kann uns auch krank werden lassen. In jüngster Zeit wächst die Angst um den Arbeitsplatz. Auch keine Arbeit zu haben kann krank machen. Wer arbeitet, erlebt Leistungsdruck, Multitasking, schlechte Führung und Konflikte am Arbeitsplatz. Das fördert den Stress, und Dauerstress zermürbt. Krankheiten wie Depression und Burn-out steigen rapide an. Endet die 'Kultur des neuen Kapitalismus' (Richard Sennett) in der Müdigkeitsgesellschaft? Wird in einer Welt der knapper werdenden Ressourcen das ökonomische Prinzip zum alles beherrschenden Dogma? Müssen immer mehr Menschen 'arbeiten, bis der Arzt kommt'? Der Neurobiologe, Mediziner und Bestsellerautor Joachim Bauer nimmt unsere Art zu arbeiten unter die Lupe. Wie wurde die Arbeit 'erfunden'? Was ist Arbeit aus Sicht des Gehirns? Wie besteht jeder Einzelne die beispiellose Herausforderung der heutigen Arbeitswelt? Bauer stellt klar, dass Burn-out keine 'Mode-Diagnose' ist. Die radikale Erkenntnis: Der Mensch ist evolutionär nicht für die heutige Arbeit gemacht! Was muss sich ändern?

      Arbeit
    • Das empathische Gen

      Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen

      3,0(1)Évaluer

      Welchen Weg in die Welt von Morgen wollen wir gehen? Egoistische Strategien, die gerne mit Grundgesetzen der Natur gerechtfertigt werden, stehen gegen gutes, an Tugenden orientiertes Leben und Zusammenleben. Joachim Bauers neuestes Buch ist ein Paukenschlag. Der Mediziner und Neurowissenschaftler zeigt anhand jüngster Forschung: Der Mensch ist nicht nur durch seinen Geist, sondern auch durch seine Biologie ein auf Humanität – auf Menschlichkeit – ausgerichtetes Wesen. Unsere Gene sind keine Egoisten. Sie kommunizieren und kooperieren. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und auf unseren Lebensstil. Mehr noch: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, prosoziales Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Wenn Menschen ihre sozialen Potentiale ausschöpfen und sich den Wunsch nach einem guten, sinnerfüllten Leben zu eigen machen, wird ihnen dies auch helfen, ihre Gesundheit zu schützen und ihre inneren Heilkräfte zu stärken. Joachim Bauers Antworten auf die Frage, wofür wir gemacht sind, sind Ausgangspunkt für einen hoffnungsvollen Aufbruch in die Zukunft. Für jeden einzelnen, für die Gesellschaft im Ganzen und für das globale Zusammenleben. „Ein großartiges Buch, das wir gerade jetzt so dringend brauchen! Ein prägnantes Manifest, wie wir Wandel gestalten und Zukunft ermöglichen können.“ Aleida Assmann, Kulturanthropologin, Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels

      Das empathische Gen
    • Warum ich fühle, was du fühlst

      Intuitive Komunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone

      • 191pages
      • 7 heures de lecture
      4,1(32)Évaluer

      Gähnen steckt an, ein Lächeln macht uns froh: Intuitiv verstehen wir, was andere fühlen, können die Freude oder den Schmerz anderer mitempfinden. Die Erklärung dieser geheimnisvollen Phänomene liegt in den Spiegelneuronen, die erst vor kurzem erforscht wurden. Sie sind die Grundlage unserer emotionalen Intelligenz, bestimmen unser »Bauchgefühl « und die Fähigkeit zu lieben. Der Psychoneurologe Joachim Bauer über eine sensationelle Entdeckung der Neurowissenschaften, die unsere Wahrnehmung vom Menschen verändert!

      Warum ich fühle, was du fühlst
    • Das kooperative Gen

      Evolution als kreativer Prozess

      4,0(16)Évaluer

      Wie wir wurden, was wir sind Die Evolution ist weniger ein »Kampf ums Dasein« als vielmehr ein kreativer Prozess – das verdeutlicht Bestsellerautor Joachim Bauer auf der Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse. Nicht zufällige Mutation bestimmt die Evolution, sondern aktive Veränderungen der Gene, die den Prinzipien Kooperation, Kommunikation und Kreativität folgen.

      Das kooperative Gen
    • Gene steuern nicht nur, sie werden auch gesteuert – durch Signale, die vom Gehirn ausgesandt werden, als Folge von zwischenmenschlichen Beziehungen, Umwelteinflüssen und individuellen Erfahrungen. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben und was dies mit Blick auf körperliche und seelische Erkrankungen bedeutet, das zeigt der Mediziner Joachim Bauer – verständlich und pointiert.

      Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern