Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Kettner

    Die Wasserversorgung von Burgen und Festungen in Bayern
    Das höfische Ideal in "Tristan und Isolde". Darstellung und Übertragung im Medium Film
    Betende Ritter, kämpfende Mönche. Das ritterliche Ideal des Deutschen Ordens als Verbindung widersprüchlicher Ideale?
    Burgen als Mittel zur Legitimation und Etablierung von habsburgischer Herrschaft. Habsburg, Kyburg und Lenzburg
    Pro Serverless Data Handling with Microsoft Azure
    • Pro Serverless Data Handling with Microsoft Azure

      Architecting ETL and Data-Driven Applications in the Cloud

      • 332pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Focusing on the Microsoft Azure platform, this book guides readers in designing and building architectures specifically for data-driven and ETL applications. It emphasizes the importance of serverless components and helps identify suitable Azure technologies to enhance application development. By showcasing the best Azure components, the book provides a solid foundation for creating robust data-driven applications in the cloud, making it an essential resource for developers looking to leverage Azure's capabilities.

      Pro Serverless Data Handling with Microsoft Azure
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Burgen im historischen Kontext der Habsburger in der heutigen Schweiz. Sie hinterfragt die traditionelle Auffassung, Burgen lediglich als Verteidigungsanlagen zu betrachten, und beleuchtet deren symbolische Bedeutung. Die Autorin argumentiert, dass die Wahrnehmung und Funktion von Burgen weit über militärische Aspekte hinausgeht und dass es wichtig ist, die Sichtbarkeit und die tatsächlichen Funktionen dieser fortifikatorischen Bauwerke zu analysieren. Dies führt zu einem differenzierten Verständnis der mittelalterlichen Raumaneignung.

      Burgen als Mittel zur Legitimation und Etablierung von habsburgischer Herrschaft. Habsburg, Kyburg und Lenzburg
    • Die Arbeit untersucht die Typisierung des Deutschen Ordensritters anhand schriftlicher Quellen und vergleicht diese mit den Templern. Der Fokus liegt auf der Definition des Idealtyps des Ordensritters und der Legitimierung durch Bernhards von Clairvaux. Zudem wird ein Blick auf moderne Medien geworfen, um die aktuelle Wahrnehmung des Deutschordensritters zu beleuchten und das Bild des mittelalterlichen Gotteskriegers zu vervollständigen. Die Analyse bietet somit einen umfassenden Überblick über die historische und gegenwärtige Bedeutung dieser Figur.

      Betende Ritter, kämpfende Mönche. Das ritterliche Ideal des Deutschen Ordens als Verbindung widersprüchlicher Ideale?
    • Die Studienarbeit untersucht die unterschiedliche Wahrnehmung der Thematik von Tristan und Isolde zwischen öffentlichem Publikum und wissenschaftlicher Forschung. Besonders im Kontext von Filmadaptionen wird deutlich, wie der Stoff interpretiert und gekürzt wird, um eine zugängliche Darstellung zu schaffen. Die Auswahl der Szenen offenbart die Schwerpunkte der Inszenierung und die Intentionen der Filmemacher, was auf die Bedingungen der filmischen Produktion hinweist. Diese Analyse beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Literatur, Film und Publikum.

      Das höfische Ideal in "Tristan und Isolde". Darstellung und Übertragung im Medium Film
    • Die Studienarbeit untersucht die Wasserversorgung auf Burgen in Bayern, insbesondere die Methoden der Sammlung und Speicherung von Wasser. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Burgen und späteren Festungen und beleuchtet spezifische Beispiele wie die Nürnberger Kaiserburg und die Festung Wülzburg. Einblicke in bauliche Maßnahmen und historische Veränderungen werden gegeben.

      Die Wasserversorgung von Burgen und Festungen in Bayern