Filozofické intelektuální hry nám pomáhají při hledání odpovědí na základní otázky života, dávají nám prostor k přemýšlení o sobě. Velcí filozofové – od Sokrata k Sartrovi – tyto duchovní experimenty rozvíjeli, aby se přiblížili k tématům, jako jsou morálka, vědomí, štěstí nebo spravedlnost. Autor shromáždil ty nejdůležitější filozofické hry, srozumitelně je vysvětluje, komentuje a zároveň nás vybízí k hledání vlastních odpovědí.
Achtung: Lektüre führt zu tieferer Erkenntnis und höherer Klarheit! Gedankenspiele sind seit über zweitausend Jahren die Werkzeuge der Philosophie – sie helfen dabei, Antworten auf die grundlegenden Fragen des Lebens zu finden. Die großen Philosophen – von Sokrates bis Sartre – haben solche geistigen Experimente entwickelt, um sich Themen wie Moral, Freiheit oder Gerechtigkeit zu nähern: Wie würden wir leben, wenn wir unsterblich wären? Wenn ich mein Gehirn mit dem meines Nachbarn tausche – wer wohnt dann wo? Wie kann ein angeketteter Hund glücklich werden? Könnte unser Leben ein langer Traum sein? Können Roboter menschliche Gefühle haben? Wir fangen an nachzudenken – die Philosophie hat uns gepackt. Yves Bossart versammelt die wichtigsten Gedankenspiele, stellt sie klar und verständlich dar, kommentiert und verführt den Leser dazu, sich selbst Antworten zu geben. Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern bietet eine Fülle von verblüffend einfachen, erstaunlich raumgreifenden und auch immer wieder herrlich absurden Abkürzungen in die faszinierende Welt der Philosophie.
Ludwig Wittgenstein untersucht in diesem Werk zentrale Fragen der Ästhetik, wie die Natur von Kunst, Stil und den Einfluss der Kultur auf unser Verständnis. Er argumentiert für eine "seltsame Ähnlichkeit" zwischen Ästhetik und Philosophie und bietet wertvolle Einsichten zur Klärung ästhetischer Probleme.