Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Francisco Ayala

    Francisco Ayala était un écrivain et enseignant espagnol dont les œuvres ont fréquemment exploré les thèmes du pouvoir et de son abus. Plutôt que de dépeindre directement la guerre civile espagnole, il en a examiné l'impact à travers d'autres périodes historiques et sphères de la vie. Ayala possédait un aperçu pénétrant de la nature humaine et des structures sociales, évident dans ses vastes essais et sa fiction. Son écriture reflète une profonde méditation sur l'universalité du conflit et les défis de l'existence humaine.

    Spanien heute
    El Hechizado. San Juan de Dios
    Die Usurpatoren
    Manesse Bibliothek der Weltliteratur: Der Kopf des Lammes - Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Erna Brandenberger
    La cabeza del cordero
    ¿Clonar humanos? : ingeniería genética y futuro de la humanidad
    • Los avances científicos de las últimas décadas, así como la investigación sobre la historia de la evolución, han permitido trazar caminos casi insospechados. En este libro Francisco J. Ayala postula la aparición de una nueva revolución industrial, propiciada por la ingeniería genética, caracterizada por la posibilidad de manipular la constitución genética de los organismos. Por ello, la clonación se presenta como uno de los temas más candentes y problemáticos desde diversos puntos de vista: ético y moral, tecnológico, social, médico y científico. A través de un análisis accesible, riguroso y cercano, el presente volumen valora el alcance del conocimiento genético al respecto de la clonación y se pregunta si resulta viable clonar humanos, teniendo en cuenta los retos científicos de los próximos años: la definitiva descodificación ontogenética, el enigma cerebro-mente y la transformación de simio a humano.

      ¿Clonar humanos? : ingeniería genética y futuro de la humanidad
    • La cabeza del cordero

      • 156pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(61)Évaluer

      Publicado por primera vez en Buenos Aires en 1949, LA CABEZA DEL CORDERO reúne cinco relatos que poseen la unidad temática que les transmite un acontecimiento clave de la historia contemporánea, la Guerra Civil española. Esta obra ya clásica de Francisco Ayala, que expresaba en forma narrativa los dolorosos recuerdos del conflicto bélico, unas veces como presagio y otras como pasado más o menos pretérito, sufrió durante largos años la persecución de la censura del régimen franquista para circular después libremente por España, y hoy conserva su perennidad, bien establecida en el campo de los estudios literarios.

      La cabeza del cordero
    • Francisco Ayala gilt in seiner Heimat längst als literarische Jahrhundertgröße. Sein polyphones Werk spiegelt und gestaltet ein an Erfahrungen reiches Leben. Der spanische Erzähler und Essayist ist mit »Der Kopf des Lammes« nun auch hierzulande als einer der großen modernen Klassiker zu entdecken. Ein Frühgereifter: Schon mit neunzehn Jahren schrieb er seinen ersten Roman und gehörte in Madrid dem Kreis um Ortega y Gasset an. Von der Franco-Diktatur ins Exil getrieben, wurde Ayala zu einem Wanderer zwischen den Welten. Sein sieben Jahrzehnte umspannendes Schaffen hat die moderne Literatur Spaniens nachhaltig geprägt. Die Bandbreite reicht vom Surrealismus der Jugend über den experimentellen Stil der großen Romane bis hin zur gereiften Klassizität des Spätwerks. Der Auswahlband belegt Ayalas Stilvielfalt mit fünfzehn repräsentativen Erzählungen, allesamt hellsichtige Illustrationen der Moderne. In ihnen erweist sich der Autor ebenso als Meister der untergründigen Melancholie wie als kritischer Chronist unserer Zeit. Hinter der «herb-süßen Erinnerung an sehr glückliche Tage» verbergen sich innere Leere und gesellschaftliche Entfremdung einer Epoche, in der es keine verbindlichen Werte mehr zu geben scheint. Diesem Schmerz steht eine tiefe Sehnsucht entgegen, ein humaner Einspruch. Das Œuvre Francisco Ayalas ist hier erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht: mit »Jasminduft«, »Der Bernini-Engel«, »Ein Weihnachtsfest im Land der Ungläubigen«, »Unser Garten«, »Eine Affengeschichte«, »Nachahmung und Vergeltung«, »Der Verhexte«, »Die Entführung« u.a.

      Manesse Bibliothek der Weltliteratur: Der Kopf des Lammes - Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Erna Brandenberger
    • Ayalas Diktatorenroman ist ein vielstimmiges Meisterwerk, das die politischen Wirren Lateinamerikas der 50er Jahre beleuchtet. Der Rollstuhlpatient Luis Pineda, als Chronist, dokumentiert Gewalt und Korruption, hinterfragt jedoch auch seine eigene Rolle und die Grenzen zwischen Schuld und Mitläuferschaft.

      Wie Hunde sterben. Roman