Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Torsten Kühne

    Das Zuwanderungsgesetz - Ergebnis eines Paradigmenwechsels in der deutschen Migrationspolitik?
    Krise der deutschen Gewerkschaften - Symptome, Ursachen und Lösungsansätze
    Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP) Wundermittel für klamme Kommunen?
    Die Umsetzung der Lissabon-Strategie in Frankreich
    Das französische und das deutsche Verbandssystem im Vergleich
    Informatik NRW 9/10 Differenzierende Ausgabe
    • Mit der Reihe Informatik - Nordrhein-Westfalen - Differenzierende Ausgabe werden die Anforderungen des neuen Lehrplans für das Wahlpflichtfach Informatik in Nordrhein-Westfalen passgenau umgesetzt. Die Reihe stellt sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Sie als Lehrkraft ein Werk für einen motivierenden, fundierten Unterricht dar. Das macht Informatik - Nordrhein-Westfalen - Differenzierende Ausgabe besonders: praxisnah Jede Doppelseite bietet Stoff für eine Unterrichtsstunde. Codierung und Decodierung verschiedener Verschlüsselungen von der Antike bis zur Neuzeit projektorientiertes Arbeiten mit Python und dem Calliope Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz Entwicklung einer eigenen Website mit HTML vom Konzept bis zur Umsetzung schülernah Kleinschrittige Vermittlung neuer Inhalte: Handlungsorientierte Arbeitsaufträge ergänzen verständliche Informationstexte. Viele Bilder, Grafiken und Schemazeichnungen sorgen für eine anschauliche, altersgemäße Aufbereitung der Inhalte. Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit der Selbstkontrolle durch bereitgestellte Abschlusstests. vielfältig und differenziert Zahlreiche unterschiedliche Aufgabenformate decken alle Unterrichtssituationen ab: einfache Aufgaben zum Üben anspruchsvollere Aufgaben zur Förderung der guten Schülerinnen und Schüler differenzierende Aufgaben zum parallelen Üben auf zwei Niveaustufen vernetzende Aufgaben zur Sicherung des Gelernten vertiefende Aufgaben und Aufgaben zum Transfer unterstützend Interaktive Bearbeitung ausgewählter Aufgaben am Computer möglich Python- und HTML-Dateien unterstützen bei der Bearbeitung der Programmieraufgaben. Zusatzmaterialien via Medien- und QR-Code aufrufbar Sprachförderung Unser digitales Sprachförderungsangebot bietet Schülerinnen und Schülern viele Aufgaben des Buches in einfacherer Sprache und gibt ihnen Worterklärungen. Auf diese Art erhalten die Jugendlichen (u.a. mit Migrationshintergrund) sprachliche Hilfestellungen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch volle Unterstützung über das Schulbuch hinaus: Unser digitales Lehrermaterial click & teach unterstützt Sie optimal bei der Gestaltung des Unterrichts und bietet zahlreiche Zusatzmaterialien, didaktische Hinweise und Hintergrundinformationen.

      Informatik NRW 9/10 Differenzierende Ausgabe
    • Die Studie untersucht die Rolle von Verbänden als zentrale Akteure in der Interessenartikulation innerhalb demokratischer Regierungssysteme, insbesondere im Kontext der politischen Entwicklung in Frankreich unter Nicolas Sarkozy. Sie analysiert die Beziehungen zwischen Staat und Verbänden und deren Einfluss auf die politische Kommunikation zwischen Volk und Regierung. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Funktionsweise dieser Beziehungen und deren Bedeutung für die politische Wissenschaft.

      Das französische und das deutsche Verbandssystem im Vergleich
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse der Lissabon-Strategie in Frankreich, insbesondere auf den Gründen für den Rückstand bei deren Umsetzung. Sie untersucht die politischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren, die die Implementierung der Strategie für Wachstum und Beschäftigung prägen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, die Frankreich bei der Verwirklichung der in der Lissabon-Strategie festgelegten Ziele begegnen, und beleuchtet die relevanten politischen Hintergründe und Variablen.

      Die Umsetzung der Lissabon-Strategie in Frankreich
    • Die Arbeit analysiert Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) und deren potenzielle Rolle als Lösung für finanzschwache Kommunen. Sie bietet eine umfassende Übersicht, indem sie verschiedene Perspektiven zusammenführt und untersucht, ob ÖPP eine geeignete Strategie darstellen, um öffentliche Aufgaben auch bei begrenzten finanziellen Mitteln zu erfüllen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Partnerschaften zu beleuchten und deren Effektivität im Kontext der kommunalen Finanzkrise zu bewerten.

      Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP) Wundermittel für klamme Kommunen?
    • Die Arbeit analysiert die Krise der deutschen Gewerkschaften im Kontext tiefgreifender Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Trotz ihrer einst anerkannten Rolle sehen sich die Gewerkschaften heute massiven Herausforderungen gegenüber, werden oft als Sündenböcke für die wirtschaftliche Lage dargestellt und können keine innovativen Lösungen anbieten. Die Studie untersucht die Symptome und Ursachen dieser Krise und erörtert mögliche Korrekturen sowie zukunftsfähige Gestaltungsmöglichkeiten für die Gewerkschaften, um aus der aktuellen Situation herauszukommen.

      Krise der deutschen Gewerkschaften - Symptome, Ursachen und Lösungsansätze