Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Kresse

    Dexter. Eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller?
    The Ultimate Matrix Collection: Der Rezipient zwischen Paratext und Film
    Cyborg, Roboter oder künstliche Lebensform? Die Metamorphose von Agent Smith in der MATRIX-Trilogie
    Dr. Joseph Goebbels, seine Filmpolitik im Dritten Reich und der nationalsozialistische Propagandafilm am Beispiel von "Hitlerjunge Quex"
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Films unter dem Einfluss von Dr. Joseph Goebbels und der nationalsozialistischen Propaganda. Sie beleuchtet, wie die Kaiserhofrede von 1933 eine neue Ära einleitete und welche Veränderungen und Anforderungen sich daraus für die Filmindustrie ergaben. Zudem wird Goebbels' Rolle in der Filmpolitik des Dritten Reiches analysiert, insbesondere im Kontext des Führerprinzips. Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Film und Propaganda während dieser Zeit.

      Dr. Joseph Goebbels, seine Filmpolitik im Dritten Reich und der nationalsozialistische Propagandafilm am Beispiel von "Hitlerjunge Quex"
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Technik, insbesondere in der Filmwissenschaft. Sie analysiert, wie Filme wie BLADE RUNNER, TERMINATOR und I ROBOT diese Beziehung darstellen und welche theoretischen sowie fiktiven Ansätze dabei verfolgt werden. Durch die Betrachtung dieser Werke wird aufgezeigt, wie sie unterschiedliche Perspektiven auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine bieten und welche gesellschaftlichen Fragen daraus entstehen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Thematik künstlicher Menschen in den Medien.

      Cyborg, Roboter oder künstliche Lebensform? Die Metamorphose von Agent Smith in der MATRIX-Trilogie
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht die Paratextualität im Film, ein Konzept, das 1986 von Gérard Genette in die Literaturwissenschaft eingeführt wurde. Sie analysiert die zunehmende Differenzierung paratextueller Strategien in verschiedenen Medien, wie von Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek festgestellt. Durch die detaillierte Betrachtung der "The Ultimate Matrix Collection" wird der Begriff der Paratextualität näher erläutert und dessen Anwendung im Kontext des Films überprüft. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Film und seinen paratextuellen Elementen.

      The Ultimate Matrix Collection: Der Rezipient zwischen Paratext und Film
    • 2014

      Diese Studienarbeit untersucht parasoziale Interaktionen und Beziehungen, die seit 60 Jahren in der Rezeptionsforschung relevant sind. Am Beispiel der US-Serie DEXTER werden die Gründe und Einflüsse parasozialer Effekte analysiert, sowie die Möglichkeit, eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller zu entwickeln.

      Dexter. Eine parasoziale Beziehung zu einem Serienkiller?