Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Das Phänomen Cybermobbing unter Schülern/innen 2.1 Das soziale Netzwerk Begriffserklärung und Bedeutung 2.2 Was ist Cybermobbing ? Eine Annäherung 2.3 Formen von Cybermobbing 2.4 Wie häufig sind Schüler/innen von Cybermobbing betroffen? 2.5 Die Ursachen von Cybermobbing 2.6 Die Folgen von Cybermobbing Opfer vs. Täter 3. Die Profession der Schulsozialarbeit 3.1 Begriffsbestimmung 3.2 Rechtliche Grundlagen der Schulsozialarbeit 3.3 Aufgaben der Schulsozialarbeit 4. Prävention der Schulsozialarbeit gegen Cybermobbing 4.1 Zum Begriff der Prävention 4.2 Gewaltprävention und Medienerziehung in der Schule 4.3 Was die Schulsozialarbeit präventiv gegen Cybermobbing tun kann 4.3.1 Prävention auf individueller Ebene 4.3.2 Prävention auf Klassenebene 4.3.3 Prävention auf Schulebene 4.3.4 Zur Wirksamkeit präventiver Maßnahmen 5. Fazit und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis
Tatjana Müller Livres






Quick Guide Professionelles Content-Management
Wie Sie zielgruppengerechten Content planen, erstellen und steuern
- 102pages
- 4 heures de lecture
Professionelles Content-Management und Content-Marketing werden in diesem kompakten Buch umfassend behandelt. Tatjana Müller teilt ihre jahrelange Erfahrung als Redakteurin und Content-Managerin, um die Ziele und den Aufbau einer erfolgreichen Content-Strategie zu erläutern. Neben den Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Content-Manager*innen bietet sie praxisnahe Tipps, die Leser*innen helfen, ihre eigenen Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Der Begriff Bildung ist ein zentraler, jedoch umstrittener Aspekt der Pädagogik, der in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion häufig thematisiert wird. Die Studienarbeit beleuchtet die vielfältigen und oft divergierenden Auffassungen von Bildung, die durch unterschiedliche Epochen und Denkweisen geprägt sind. Dabei wird auf die methodischen Herausforderungen eingegangen, die mit der Definition des Begriffs verbunden sind. Zudem wird die Forderung nach gleichen Bildungschancen thematisiert, die in der aktuellen Medienberichterstattung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Tatort Schule. Mobbing unter Schülern
Ursachen, Folgen und Prävention
Die Arbeit analysiert Mobbing unter Schülern als ein bedeutendes Gewaltphänomen, das in der Gesellschaft und Medien zunehmend diskutiert wird. Mobbing wird als Gruppenphänomen betrachtet, bei dem neben Tätern und Opfern auch passive Beteiligte eine Rolle spielen. Die schulische Struktur bietet einen klaren Rahmen, in dem Mobbing beobachtet und bearbeitet werden kann, da jedes Kind eine spezifische Position einnimmt. Die Wahrnehmung und Intensität von Gewalt an Schulen hat sich im Laufe der Zeit verändert, was die Relevanz des Themas unterstreicht.
Im Bildungsbereich hat der Begriff der Qualität im Kontext des Strukturwandels zur Wissensgesellschaft an Bedeutung gewonnen. Der Fokus hat sich von einer ergebnisorientierten Auffassung hin zu einer prozessorientierten Perspektive verschoben, was bedeutet, dass nun die gesamten Prozessabläufe in die Qualitätsbewertung einfließen. Diese Entwicklung spiegelt das nationale Bestreben wider, die Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bildungsstandorts zu steigern und zeigt die Veränderungen im Verständnis von Qualität im Laufe der Zeit auf.
Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem
Eine Untersuchung zu Kriterien und ihrer Begründung
Der gleichberechtigte Zugang zu Bildung stellt eine zentrale soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar, insbesondere in Deutschland, wo Bildungschancen stark von der sozialen Herkunft abhängen. Die PISA-Studien und OECD-Vergleichsstudien haben diese Problematik ans Licht gebracht und eine anhaltende Diskussion über die Qualität des Bildungssystems ausgelöst. Zudem wird der menschenrechtliche Anspruch auf Bildung thematisiert, wobei kritisiert wird, dass internationale Studien oft unreflektiert auf nationale Kontexte übertragen werden. Eine rein ökonomische Sichtweise auf Bildung wird als unzureichend erachtet.
Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher
Die Anfänge einer Wissenschaft von der Erziehung
Die Studienarbeit untersucht den zentralen Begriff der Erziehung innerhalb der Pädagogik, einer noch jungen Disziplin, die auch als Erziehungswissenschaft bezeichnet wird. Sie analysiert die Theorie und Praxis der Erziehung und beleuchtet die Entwicklung und Geschichte dieser Wissenschaft, um ein besseres Verständnis ihrer heutigen Definition und Bedeutung zu erlangen. Die Arbeit bietet somit einen historischen Kontext, der für das Verständnis der modernen Erziehungswissenschaft unerlässlich ist.
Der Praktikumsbericht thematisiert die reflexive Auseinandersetzung mit einer zentralen Fragestellung im Kontext der Schulpädagogik. Verfasst im Jahr 2013 an der Universität Trier, bietet die Arbeit Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors während seines Praktikums. Mit einer Bewertung von 2,0 wird die Qualität der Analyse und Reflexion gewürdigt. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und richtet sich an Interessierte im Bereich der Pädagogik, insbesondere der Schulpädagogik.
Das Buch untersucht das Konzept des Mentorings als ein modernes Personalentwicklungsinstrument, das seit den 1990er Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen hat. Es analysiert die Funktionen und den Nutzen von Mentoring für Mentoren, Mentees und Organisationen. Die Arbeit zielt darauf ab, die These zu untermauern, dass Mentoring die Lern- und Leistungsfähigkeit von Unternehmen steigert. Durch eine detaillierte Betrachtung der Auswirkungen und Vorteile des Mentorings wird ein tieferer Einblick in dessen Rolle in der Wissensgesellschaft gegeben.
Die Studienarbeit untersucht das Internet im Web 2.0-Zeitalter als Kommunikations- und Sozialisationsinstanz für Jugendliche. Sie analysiert das Nutzerverhalten, die Bedeutung des Social Webs und die Risiken internetbasierter Kommunikation. Zudem wird die JIM Studie 2015 zur Mediennutzung von Heranwachsenden herangezogen.