Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl H. Bauer

    Lehrbuch der Chirurgie
    Das Krebsproblem
    Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie
    Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie
    Fehler und Gefahren bei chirurgischen Operationen. Band II.
    • Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Die schlechte Haltung der Jugendlichen ist ein Krankheitsbild, das in den letzten Jahren nach den Aussagen der verschiedensten Untersucher erheblich zu­ genom men hat. Die Ursachen der schlechten Haltung, die in der Literatur an­ gefiihrt werden, sind mannigfach. IDELBERGER beobachtete 1961 ein ein­ eiiges weibliches Zwillingspaar, das eine kon­ kordante schlechte Haltung aufwies (Abb.l). Diese Beobachtung warf die Frage auf, ob die schlechte Haltung durch erbliche Faktoren wesentlich beeinflul3t wird. Unter­ suchungen dariiber fanden wir nicht. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, an Hand von Zwillingsuntersuchungen 1 dieses Problem zu klaren . I. Die Erkennung und Erfassung der schlechten Haltung Die Erkennung der schlechten Haltung ist zum Teil subjektiven Mal3staben unter­ worfen. Der eine Untersucher wird etwas als schlecht empfinden, was der andere noch als normal ansieht. Das gilt besonders fiir Haltungsfehler. Untersuchungen, die sich mit der Hal­ tung befassen, miissen stets die gesamte Haltungsbreite, d. h. die MogIichkeit, zwi­ schen den verschiedenen Haltungsformen zu wechseln, erfassen (JENTSCHURA, SCHO­ BERTH). Untersuchungen im Liegen geniigen dazu nicht. Die Leistungsbreite lal3t sich nur in der Bewegung ungefahr erkennen. EmotioneUe Faktoren, wie Angst, miissen Abb. 1. 12,5 Jahre :lltc EZ mit konkordanter schlechter Haltung (Beobachtung IDEJ,lIEltGBR) ausgeschaltet werden (JENTSCHURA, SCHO- BERTH). Inhaltsverzeichnis I. Studien über die intrahepatische Gefäßtopographie des Frischgeborenen und Säuglings als Grundlage zur Chirurgie der sog. inoperablen Gallengangsatresie. (Mit 25 Abbildungen).- II. Untersuchungen zur Charakteristik der Appendicitis in den vier verschiedenen Lebensabschnitten. (Mit 27 Abbildungen).- III. Das Hamarto-Chondrom der Lunge. (Mit 2 Abbildungen).- IV. Untersuchungen zur Auswirkung des Pfortaderhochdrucks der Lebercirrhose und porto-cavaler Anastomosenoperationen auf den Kreislauf. (Mit 14 Abbildungen).- V. Das Aorto-pulmonale Fenster. (Foramen aorticopulmonale persistens.) (Mit 9 Abbildungen).- VI. Zwillingsuntersuchungen über die menschliche Haltung, den Haltungsschaden und verschiedene Formelemente der Wirbelsäule. (Mit 85 Abbildungen).- Namenverzeichnis.

      Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie
    • Das Krebsproblem

      Einführung in die allgemeine Geschwulstlehre für Studierende, Ärzte und Naturwissenschaftler

      • 1116pages
      • 40 heures de lecture

      Die umfassende Neubearbeitung des Buches zielt darauf ab, die Vielzahl der Aspekte der Krebsforschung zu einem kohärenten Gesamtbild zu vereinen. Dabei werden statistische, klinisch-pathologische und experimentelle Erkenntnisse sowie Fortschritte in Diagnostik, Behandlung und Prävention berücksichtigt. Der Krebskliniker steht im Mittelpunkt, da er sowohl die Grundlagenforschung als auch die vielfältigen Erscheinungsformen der Krankheit in seiner täglichen Praxis erlebt. Zudem spielt er eine aktive Rolle in der Prävention und im Umgang mit den Schicksalen der Krebspatienten.

      Das Krebsproblem
    • Lehrbuch der Chirurgie

      • 872pages
      • 31 heures de lecture

      Das Buch behandelt die Entwicklung der chirurgischen Ausbildung seit 1920, wobei die Vorlesungen von GARRE und STICH im Mittelpunkt stehen. Es betont die Bedeutung der persönlichen Interaktion zwischen Arzt und Patient und die Rolle des Lehrbuchs als Ergänzung zur praktischen Ausbildung in einer sich schnell spezialisierenden Chirurgie.

      Lehrbuch der Chirurgie