"Problemkonstanten". Die Essayistik Ingeborg Bachmanns, dargestellt anhand der Frankfurter Vorlesungen "Fragen zeitgenössischer Dichtung"Susanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Else Lasker-Schülers Sehnsucht nach einer Gegenwelt zur bestehenden bürgerlichen Gesellschaft um 1900 dargestellt anhand ihres Gedichtes "Weltflucht"Susanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lesesozialisation bei Kindern, Jugendlichen und ErwachsenenSusanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Das Weltende als Aufhebung des Alltäglichen. Zu Dürrenmatts Erzählung "Der Tunnel"Susanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Über Faszination, Angst und Schrecken. Zu E.T.A. Hoffmanns androiden Maschinenmenschen in seiner Erzählung "Die Automate"Susanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Das Konzept einer idealisierten Liebe. Zur Minnegrotten-Episode in Gottfried von Straßburgs "Tristan"Susanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Verschwunden, verschollen, vergessen. Gabriel García Marquez "Bericht eines Schiffbrüchigen"Susanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Zwischen mimetisch generierter Illusion und NachahmungsaversionSusanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi
Die Bedeutung Martin Luthers für die Geschichte der deutschen SpracheSusanne Von PappritzÉpuiséPrévenez-moi