Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

W. Doerr

    Spezielle pathologische Anatomie II
    Pathologie der Lunge
    Was ist Theoretische Pathologie?
    Neue Beiträge zur Theoretischen Pathologie
    Pathologie des Nervensystems VI.A
    Tropical Pathology
    • Tropical Pathology

      • 2171pages
      • 76 heures de lecture

      This second edition of the pathology of tropical diseases has been restructured and expanded to reflect recent developments in tourism and emigration, resulting in a rise of tropical diseases in temperate regions. It includes 27 chapters by 29 experts, covering advances in diagnostics, autopsies, renal diseases, geomedicine, and genetic disorders.

      Tropical Pathology
    • Pathologie des Nervensystems VI.A

      Traumatologie von Hirn und Rückenmark Traumatische Schäden des Gehirns

      • 896pages
      • 32 heures de lecture

      Die Pathologie des Nervensystems wird in drei aufeinanderfolgenden Bänden umfassend behandelt. In diesem Band 13/VI.A werden im einzelnen abgehandelt: Epidemiologie, Biomechanik des Stoßablaufes mit kurzer Einführung in die physikalischen Grundlagen, Modalitäten der Gewalteinwirkung, Verletzung der Kopfschwarte, verschiedene Formen der Schädelbrüche, traumatische epi-, sub- und subarachnoidale Blutungen, Pachymeningeosis haem. int., Schädelprellung, gedeckte Schäden des Gehirns mit Besprechung der Commotio cerebri und der sog. Rindenprellungsherde, offene Verletzungen des Gehirns, die Hirnwunden in ihren verschiedenen Stadien, Schußverletzungen in Kriegs- und Friedenszeiten, Geschoßembolie, Geschoßwanderung, entzündliche Komplikationen, Suizide durch Kopfschußverletzungen, offene Stich- und Hiebverletzungen und Verletzungen bei Bombenanschlägen. Inhaltsverzeichnis A. Epidemiologie.- B. Biomechanik.- C. Verletzungen und Hämatome der Kopfschwarte.- D. Materialeigenschaften des Schädels und dessen traumatische Schäden.- E. Intrakranielle extrazerebrale traumatische Gewebeschäden (Compressio cerebri).- F. Gedeckte Schäden des Gehirns.- G. Offene Verletzungen des Gehirns.- Literatur.

      Pathologie des Nervensystems VI.A
    • H. Schipperges I. DaB die noch so junge "Theoretische Pathologie" keine Alternative zur bereits klassisch gewordenen A1lgemeinen Pathologie sein will oder sein kann, daB sie sich vielmehr als die Hereinnahme einer zusatzlichen Dimension der Medizin versteht, davon legen auch die hier zusammenge­ stellten "Neuen Beitrage" beredtes Zeugnis abo Was uns in diesem Sammelband besonders eindrucks­ voll begegnet, sind die vielfaitigen, ungemein anregenden, wenn auch noch nicht schlussigen Ansatze zu einer neuen Anthropo-Pathologie, um - wie SEITELBERGER dies formu­ liert hat - die volle und ganze Wirklichkeit des kranken Menschen einer wissenschaftlichen Erfassung zuganglich zu mach en -, einer ,,Anthropopathologie" letzten Endes, die dann auch ihr Licht wirft auf die "Orthologie", auf die Natur und das Wesen des gesunden Menschen. ,,Als Wissenschaft umfaBt die Medizin" - wie dies SEI­ TELBERGER definiert - "aile den kranken Menschen betref­ fenden Einzelbereiche, ist also Anthropopathologie in wei­ testem Sinn". 1m Bereich der Theoretischen Pathologie wird naturgemaB der Schwerpunktforschung Raum gege­ ben werden mussen, leitenden Linien, die getragen sind von: heuristischen Gesichtspunkten (Aufsuchen brennender Probleme, Relation von Erkenntnistheorie und Anwen­ dungsrelevanz); kritischen Merkmalen (Entscheidung fiir Prioritaten, und damit fur Posterioritaten, Konzentration auf Wesent­ liches und Aktuelles); Problemorientierung (Methodenpluralitat, 1nterdiszipli­ naritat); ausgerichtet auf: theoretisch wie pragmatisch ausgewogene Konzepte so­ wie letztlich eine VI Geleitwort kliniseh-theoretisehe Kooperation (in Arbeitsgruppen mit versehiedenartiger Faehkompetenz und ausreiehen­ der Kapazitat der Forsehungseinriehtungen). II. Inhaltsverzeichnis Ist Altern eine Krankheit?.- Altern als Folge der Polypathie am Beispiel des menschlichen Herzens.- Heterochronie des menschlichen Herzens als Gestaltungsfaktor bestimmter Todeskrankheiten.- Zur wissenschaftstheoretischen Position der Medizin und der medizinischen Forschung.- Umrisse einer Krankheitslehre, anthropologische Aspekte.- Immunologie ohne Teleologie.- Nachwort.

      Neue Beiträge zur Theoretischen Pathologie
    • Was ist Theoretische Pathologie?

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      theoretische Grundlage der allgemeinen Biologie und damit auch Pathologie entstanden ist, die man am einfachsten mit v. BERTALANFFY die "organismisch orientierte" nennen kann. In meinen Berliner Jahren (1953 bis 1956) hatte ieh mich, einer freundlichen Anregung von ERICH LETTERER folgend, mit Fragen der Pathomorphose, dem Gestalt­ wandel groBer Krankheiten aus verschiedenen Ursachen, zu beschaftigen. Hierbei bewahrte sieh die "Gestaltphilosophie" vortrefflich, namlich bei der Charakterisierung des Krankheitsbegriffes, aber auch der Siehtbarmachung dessen, was "veranderlich" war (DOERR, 1956). H. v. KRESS machte mich seinerzeit auf bestimmte Grenzen der Anwendbarkeit des Gestaltbegriffes, namlich die kritische Studie H. J. FEUERBORNS (1938), aufmerksam. Natiirlich bedeutet das Leben eines Ganzen mehr als die einfache Summe aus dem Leben seiner Teile, aber das "Ganze" sei doch nur aus der Kenntnis seiner "Einzelteile" verstandlich zu machen. Spater in Kiel (1956 bis 1963) begegnete ich HANS NETTER. Seine "Theoretische Biochemie" (1959) begleitet mich seit dieser Zeit. In Kiel durfte ieh an der Berufung von HEINRICH SCHIPPERGES, damals von Bonn nach Kiel (1959), mitwirken. Die sogleieh aufgenommenen Gesprache zeigten mir, wie unvollkommen meine historischen Kennt­ nisse und philosophischen Vorstellungen waren, aber sie befliigelten mieh doch, den Schwierigkeiten nicht aus dem Wege zu gehen, vielmehr Stein flir Stein einer "Theoretischen Pathologie" zusammenzutragen. In die Kieler Jahre fiel das Erlebnis der Ehrenpromotion des Baseler Professors der physikalischen Chemie WERNER KUHN. Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkung: Entwicklungsgeschichte des Vorhabens.- B. Was ist Theoretische Pathologie?.- I. Aus der Sicht der konventionellen Pathologie.- II. Nach der Konzeption des Historikers.- C. Grundzüge einer Theoretischen Pathologie bei Novalis.- I. Vorbemerkung.- II. Zur Phänomenologie des Krankhaften.- III. Dimensionen einer Theoretischen Pathologie.- IV. Ausblick.- D. Aufriß eines Themenkatalogs.- E. Arbeitskreise für Theoretische Pathologie Perspektiven und Programme.- F. Ausblicke.- G. Literaturzusammenstellung.

      Was ist Theoretische Pathologie?
    • Pathologie der Lunge

      • 676pages
      • 24 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis Anatomie, Histologie und Ultrastruktur.- Grundlagen der Lungenphysiologie.- Entwicklungsgeschichte.- Mißbildungen und Anomalien der Lunge.- Krankheiten des Bronchialsystems.- Störungen des Luftgehaltes.- Perfusionsstörungen.- Lungenentzündungen.- Lungentuberkulose.- Lungenmykosen.- Parasitäre Lungenkrankheiten.

      Pathologie der Lunge
    • Spezielle pathologische Anatomie II

      Mundhöhle Kopfspeicheldrüsen Gebiß Magen-Darm-Trakt, Leber Gallenwege Bauchspeicheldrüse Inselapparat

      Das Buch behandelt die spezielle pathologische Anatomie und basiert auf Vorlesungen von 1969/70. Es ist in zwei Bände unterteilt, wobei Bd. 70a den ersten Teil abdeckt. Der Autor erläutert die didaktische Struktur und Sequenz der Themen, die von Herz bis Nervensystem reichen, unterstützt durch Diagramme und Tabellen.

      Spezielle pathologische Anatomie II