Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anne-Mareike Franz

    Der Entwicklungsprozess des Ich-Erzählers als interkulturell Lernender in Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne
    L. Annaeus Seneca: Hercules furens
    Stylistic Analysis of James Joyces 'Eveline'
    The womens suffrage movement in New Zealand
    Bram Stoker: Dracula - The relationship of Jonathan and Mina Harker
    Alfred Hitchcock: Notorious
    • Alfred Hitchcock: Notorious

      The Love between Devlin and Alicia

      The analysis focuses on the intertwining of a spy mission and a romantic narrative in Alfred Hitchcock's 1946 film, highlighting the central relationship between Alicia Huberman and T.R. Devlin. Hitchcock emphasizes the complexities of love, as Alicia is compelled to marry another man while being pursued by Devlin. The paper explores how their struggles shape their characters and their evolving relationship, ultimately leading to their union. This examination reveals the depth of their emotional journey amid the film's suspenseful backdrop.

      Alfred Hitchcock: Notorious
    • The analysis focuses on the pivotal roles of Jonathan Harker and Mina Murray in Bram Stoker's Dracula, highlighting their relationship as it endures significant trials throughout the narrative. Jonathan's actions inadvertently invite Count Dracula into London, while Mina becomes central to the quest for his defeat. The paper examines how the unfolding events transform both characters and their bond, emphasizing their suffering and the challenges they face against their formidable adversary.

      Bram Stoker: Dracula - The relationship of Jonathan and Mina Harker
    • The essay explores New Zealand's landmark decision on September 19, 1893, to grant women the right to vote, marking a significant milestone in the global feminist movement. It highlights Kate Sheppard's pivotal role and her reflections on women's newfound political participation. Contrary to expectations of chaos following this change, the essay argues that the suffrage movement in New Zealand evolved through a peaceful and gradual process rather than through violent upheaval, showcasing the historical context and societal attitudes of the time.

      The womens suffrage movement in New Zealand
    • The narrative centers on Eveline, a nineteen-year-old woman faced with a pivotal choice: to leave Dublin with her boyfriend Frank for a new life in Buenos Aires or remain in her familiar surroundings. Written from a third-person limited perspective, the story allows readers to experience Eveline's internal struggle and quest for self-discovery. As she grapples with her desires and fears, the tale culminates in an unexpected conclusion that highlights the complexities of choice and the weight of personal history.

      Stylistic Analysis of James Joyces 'Eveline'
    • Die Studienarbeit analysiert Senecas Tragödie "Hercules furens", insbesondere die Verse 309-331, in denen Amphitryon und Megara streiten. Sie untersucht deren Relevanz für die Handlung, die Einstellungen der Charaktere und Senecas Intention. Verschiedene wissenschaftliche Werke und Kommentare werden zur Interpretation herangezogen.

      L. Annaeus Seneca: Hercules furens
    • Der Ich-Erzähler in Rafik Schamis Tagebuchroman beschreibt seine Entwicklung von einem Jungen zu einem jungen Mann während seiner Jugend in Damaskus. Über vier Jahre hinweg dokumentiert er seine Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit der Suche nach Identität und gesellschaftlichem Platz verbunden sind. Besonders betont wird sein psychisches Wachstum, das durch das Kennenlernen verschiedener Menschen und deren Meinungen gefördert wird. Der Protagonist wird somit zum Symbol für interkulturelles Lernen und persönliche Transformation.

      Der Entwicklungsprozess des Ich-Erzählers als interkulturell Lernender in Rafik Schamis Eine Hand voller Sterne
    • Die Arbeit beleuchtet die Theorie von George Herbert Mead, einem bedeutenden Soziologen, der die Entstehung von Identität und Sozialisation durch Kommunikations- und Interaktionsprozesse erklärt. Mead, als Begründer des Symbolischen Interaktionismus, analysiert, wie Gesten und Sprache menschliches Zusammenspiel prägen. Die meisten seiner Schriften stammen aus Vorlesungsmitschriften seiner Studenten. Die Untersuchung orientiert sich an Auszügen seines Hauptwerks „Mind, Self, and Society“ und diskutiert die Entwicklung des Selbst im Kontext seiner Theorien.

      Darstellung und Diskussion zu George Herbert Meads 'Die Entstehung des Selbst'
    • Die Arbeit untersucht die Tragödien Julius Caesar und Antony Cleopatra von Shakespeare, wobei der Fokus auf dem Bild der Antike während des Übergangs von der Römischen Republik zur Monarchie liegt. Die Analyse geht über eine bloße Sachbetrachtung hinaus und beleuchtet die Sorgfalt und Faktentreue in Shakespeares Darstellung. Durch den Vergleich mit der elisabethanischen Historiographie wird der Einfluss von Shakespeares eigener Realität auf die Charaktere und Ereignisse erörtert. Zudem werden Parallelen zwischen römischer und elisabethanischer Wirklichkeit hinsichtlich politischer und sozialer Aspekte gezogen, sowie Shakespeares Rolle als Mittelschichtler in seiner Zeit.

      Die Darstellung der Antike in William Shakespeares "Julius Caesar" und "Antony and Cleopatra"
    • Die Studienarbeit analysiert Gaius Julius Caesars Expeditionen nach Britannien während seines Gallienfeldzugs, die er in seinem Werk "De Bello Gallico" dokumentiert. Als einer der wenigen, die literarische Berichte über diesen Feldzug hinterließen, stehen Caesars Schilderungen jedoch in der Kritik, da die wissenschaftliche Überprüfbarkeit stark eingeschränkt ist. Dies hat zu Vorwürfen des Vertuschens oder der Fälschung von Tatsachen sowohl in Caesars eigener Zeit als auch in der modernen Forschung geführt.

      Caesars Expeditionen nach Britannien. Vergleich von Caesars Bericht und Ciceros Briefen aus Britannien
    • Sallust: Coniuratio Catilinae

      Die Synkrisis Caesar Cato (53,2-54)

      Die Analyse fokussiert sich auf die Synkrisis zwischen Gaius Julius Caesar und Marcus Porcius Cato in Sallusts Werk "Coniuratio Catilinae". Zentral sind die Fragen, ob Sallust mit einem der beiden Figuren sympathisiert und welche Absicht er verfolgt, sie gegeneinanderzustellen. Zur Untersuchung werden verschiedene Quellen herangezogen, darunter die Tusculum-Ausgabe von Josef Lindauer sowie Kommentare und Dissertationen, die eine tiefere Interpretation und Kontextualisierung der politischen Charaktere und ihrer Bedeutung in der römischen Geschichte bieten.

      Sallust: Coniuratio Catilinae