Die Arbeit untersucht das Phänomen der sozialen Kontrolle in modernen Sicherheitsgesellschaften und dem Überwachungsstaat. Sie beginnt mit einem Überblick über relevante soziologische Theorien, darunter die Rational-Choice-Theorie, Konflikttheorie und Foucaults Poststrukturalismus. Anschließend wird die Sicherheitsgesellschaft des 21. Jahrhunderts analysiert, wobei der soziale Wandel als Treiber von Transformationsprozessen der sozialen Kontrolle betrachtet wird. Ein besonderer Fokus liegt auf den Ursprüngen und Mechanismen, die zur Entwicklung eines Überwachungsstaates führen.
Elias Kühnel Livres




Hat sich die Zustimmung für die gemeinsame europäische Währung im Kontext der Eurokrise nachhaltig verändert?
Eine vergleichende empirische Analyse von Griechenland, Deutschland, Portugal und Frankreich
Die Studie analysiert empirisch die Veränderungen der Zustimmung zum Euro während der Eurokrise, fokussiert auf eine vergleichende Betrachtung zwischen den stark betroffenen Ländern Griechenland und Portugal sowie dem weniger betroffenen Deutschland. Durch die Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen dieser Staaten wird ein tieferes Verständnis für die sozialen und politischen Dynamiken in Krisenzeiten angestrebt. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre fundierte Analyse und die hohe akademische Note aus.
Der katalanische Separatismus
Ein Erklärungsansatz zur Entstehung und Entwicklung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung seit 2006
Die Arbeit analysiert die katalanische Unabhängigkeitsbewegung und deren Entwicklung seit 2006, fokussiert auf die Auswirkungen der Anfechtung des neuen Autonomiestatuts durch die Partido Popular und das spanische Verfassungsgericht. Dabei wird der Aufstieg sowie die zunehmende Institutionalisierung und Politisierung der Bewegung untersucht. Die Spannungen zwischen Katalonien und der Zentralregierung in Madrid werden als treibende Kräfte für die Mobilisierung und den Protest identifiziert, was zu einem intensiven Diskurs über nationale Identität und Autonomie führt.
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss des elterlichen Bildungsniveaus auf den Erwerb höherer Bildungszertifikate im Zeitverlauf. Trotz der Bildungsexpansion bestehen weiterhin Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung, insbesondere in Bezug auf die soziale Herkunft und das Geschlecht der Eltern. Die Analyse konzentriert sich auf Westdeutsche ohne Migrationserfahrungen.