Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Göran Swistek

    Die Position der USA zur Gründung und Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1955 1963)
    Die Europäische Union und der Zerfall Jugoslawiens
    Terrorism as a tactic for successful warfare in the 21st century
    The center of gravity for Al Qaeda affiliates
    The nexus between Public Diplomacy and Military Diplomacy in Foreign Affairs and Defense Policy
    The Responsibility to Protect and the obligations for a Jus post Bellum
    • The essay examines the critical phase following the cessation of violence, emphasizing de-escalation and consolidation within the framework of the Responsibility to Protect (R2P) doctrine. It explores whether R2P encompasses obligations for prevention, conflict management, and post-conflict rebuilding, raising questions about the legal responsibilities involved in preventing a recurrence of violence. The analysis aims to clarify the roles and tools necessary for effective rebuilding and reconciliation in post-conflict scenarios.

      The Responsibility to Protect and the obligations for a Jus post Bellum
    • Exploring the evolution of diplomacy, this essay examines the concept of Public Diplomacy, established nearly a century ago to engage foreign populations through cultural and informational initiatives. It contrasts this with Military Diplomacy, historically limited to military attaches acting as the nation's observers before modern surveillance technologies emerged. The discussion highlights the intertwined nature of military and diplomatic efforts, referencing Clausewitz's notion of war as an extension of politics, emphasizing the shifting roles and functions within international relations.

      The nexus between Public Diplomacy and Military Diplomacy in Foreign Affairs and Defense Policy
    • The essay explores the concept of the "center of gravity," a military term introduced by Carl von Clausewitz, which identifies the key strengths and motivations of conflicting parties, including political factions and terrorist groups like Al Qaeda. It emphasizes the importance of recognizing and overcoming this core element to weaken an opponent's resolve. The work highlights the ongoing relevance of this paradigm in analyzing the dynamics of warfare and conflict, supported by various studies on its application in contemporary settings.

      The center of gravity for Al Qaeda affiliates
    • Asymmetric threats in warfare involve unpredictable and unconventional combat strategies employed by less equipped and trained parties. These tactics focus on surprise and adaptability, allowing weaker combatants to leverage their elusiveness and violence against stronger opponents. The paper explores the implications of these strategies within the context of international politics and conflict studies, highlighting the challenges they pose to traditional security measures.

      Terrorism as a tactic for successful warfare in the 21st century
    • Die Europäische Union und der Zerfall Jugoslawiens

      Krisenprävention, Krisenmanagement und Mediationsverhalten an ausgewählten Beispielen

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf den vielfältigen Akteuren, die im Sezessionsprozess der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und der heutigen Bundesrepublik Jugoslawien agieren. Neben der UNO und der NATO engagieren sich zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Organisationen auf dem Balkan, insbesondere in präventiven und post-konfliktären Maßnahmen. Die Arbeit beleuchtet, dass nur wenige dieser Akteure über die notwendigen Ressourcen und Kapazitäten verfügen, um gewaltsam eskalierte Konflikte effektiv zu bearbeiten.

      Die Europäische Union und der Zerfall Jugoslawiens
    • Die Entstehung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft wurde durch das Bestreben der europäischen Staaten geprägt, ihre Abhängigkeit von den USA zu verringern und mehr Eigenständigkeit zu erlangen. Die sechs Gründungsmitglieder standen vor zahlreichen Herausforderungen, die aus den geopolitischen Spannungen des Kalten Krieges und den Beziehungen zu den USA und der Sowjetunion resultierten. Die amerikanische Europapolitik blieb dabei konstant und wurde von fünf entscheidenden Faktoren beeinflusst, die sowohl sicherheitspolitische als auch wirtschaftliche Aspekte umfassten. Ein starkes, stabiles Europa war für die USA von großer Bedeutung.

      Die Position der USA zur Gründung und Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1955 1963)
    • Zu Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden"

      Gegenstand und Aktualität von Kants Theorie vom Weltfrieden

      Immanuel Kants Konzept einer globalen Rechts- und Friedensordnung, entwickelt in "Zum ewigen Frieden" (1795), steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Analyse beleuchtet, wie Kants Theorie sowohl den inneren Aufbau von Staaten als auch die Regeln für internationale Beziehungen umfasst, um einen dauerhaften Frieden zu fördern. Die Arbeit reflektiert die Relevanz und Auswirkungen von Kants Ideen auf die moderne Ethik und das Völkerrecht, und zeigt, wie sein Denken zur Schaffung einer friedlicheren Welt beitragen kann.

      Zu Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden"
    • Die Studienarbeit analysiert, wie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland als Reaktion auf historische Erfahrungen entwickelt wurde, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu sichern. Besonderes Augenmerk liegt auf den Maßnahmen, die der Parlamentarische Rat zwischen September 1948 und Mai 1949 ergriff, um zu verhindern, dass das demokratische System durch formale Legalität gefährdet wird, ähnlich wie es bei der Weimarer Verfassung der Fall war. Die Arbeit hebt die wehrhafte Gestaltung des politischen Systems hervor.

      Die Konzeption der "streitbaren Demokratie" im Grundgesetz und im Öffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert den amerikanischen Föderalismus, der das tägliche und politische Leben stark beeinflusst. Sie beschreibt die Kompetenzaufteilung zwischen Zentralstaat und Einzelstaaten und thematisiert den Konflikt zwischen Zentralisation und Dezentralisation. Zudem werden Entwicklungen und Merkmale des dualen Föderalismus im 20. Jahrhundert betrachtet.

      Das dualföderalistische System der USA