Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nadine Richters

    Wie vermeidet man die soziale Ausgrenzung von Schülern in heterogenen Klassen?
    Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur im Französischunterricht (Französische Didaktik)
    Deception and villainy in Shakespeare's "Much ado about nothing"
    Does Mukundan in Anita Nair's novel "The Better Man" become a better man?
    The adventages of creative pre-, while- and postreading activities in English lessons
    Meaning and cognition - The development of categorisation, concepts and prototypes
    • Focusing on cognitive psychology, this seminar paper explores the evolution of categorization, concepts, and prototypes. It examines how meanings of words and their combinations are understood, providing insights into the interplay between language and thought. The work reflects academic research conducted at the University of Hamburg, highlighting the significance of semantics in linguistics.

      Meaning and cognition - The development of categorisation, concepts and prototypes
    • Creative approaches to textual work are emphasized as essential for enhancing English as a Foreign Language (EFL) lessons. This seminar paper discusses innovative methods that engage students in literature studies and pedagogy, highlighting their effectiveness in fostering deeper understanding and interaction with texts. It reflects on the importance of these strategies in educational settings, particularly within the context of English didactics at the University of Hamburg. The paper showcases a comprehensive analysis aimed at improving teaching practices in EFL.

      The adventages of creative pre-, while- and postreading activities in English lessons
    • Exploring the emotional complexities of its characters, the narrative delves into the psychological struggles faced by Mukundan Nair, who remains haunted by his mother's death. In contrast, his friend Bhasi has moved on, finding healing and love after a painful past. The analysis focuses on Mukundan's journey of transformation, highlighting how his initial selfishness ultimately aids his emotional recovery and fosters meaningful relationships. The paper also questions whether the work qualifies as a psychological novel of formation, examining themes of trauma and personal growth.

      Does Mukundan in Anita Nair's novel "The Better Man" become a better man?
    • Deception and the exploitation of characters' gullibility are central motifs in Shakespeare's "Much Ado About Nothing." The play intricately explores trickery, examining its dual nature—whether employed for benevolent or malevolent purposes. This seminar paper delves into these themes, highlighting how they drive the narrative and influence character interactions, ultimately shaping the comedic and dramatic elements of the story.

      Deception and villainy in Shakespeare's "Much ado about nothing"
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle des interkulturellen Lernens im Französischunterricht in Deutschland, einem Land mit einer bedeutenden Anzahl von Einwanderern aus verschiedenen kulturellen Kontexten. Mit einem Immigrantenanteil von etwa 7,3 Millionen in einer Bevölkerung von rund 82 Millionen wird die Notwendigkeit betont, kulturelle Vielfalt im Bildungsbereich zu integrieren. Die Arbeit analysiert, wie diese Diversität in den Französischunterricht einfließen kann, um das Verständnis und die Akzeptanz zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern.

      Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur im Französischunterricht (Französische Didaktik)
    • Die Arbeit analysiert die Heterogenität in Schulklassen und deren Herausforderungen, insbesondere in integrativen Regelklassen. Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, die sich aus der Diversität der Schüler ergeben, sowie auf Strategien zur Vermeidung sozialen Ausschlusses. Zunächst wird Heterogenität definiert und deren aktuelle Relevanz erläutert. Es werden präventive Maßnahmen gegen sozialen Ausschluss vorgestellt, die Bedeutung sozialen Lernens hervorgehoben und Beobachtungen aus einer Hospitation in einer Grundschule ausgewertet. Abschließend wird diskutiert, wie sich Schulbedingungen und Lehrerverhalten anpassen müssen, um der Heterogenität gerecht zu werden.

      Wie vermeidet man die soziale Ausgrenzung von Schülern in heterogenen Klassen?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die historische Entwicklung und theoretischen Grundlagen der Grundschule, wobei sie auf die Überlegungen von Gelehrten über die Gestaltung des Bildungssystems eingeht. Sie analysiert verschiedene pädagogische Ansätze und deren Einfluss auf die Grundschulpädagogik im Laufe der Jahrhunderte. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die evolutionären Aspekte der Grundschule und deren Relevanz für die moderne Bildungslandschaft.

      Die didaktische Rechtfertigung der Verbindung des Fachunterrichts mit dem interdisziplinären Unterricht in der (Grund-)Schule
    • Im Fokus der Seminararbeit steht das kreative Schreiben als bedeutender Bestandteil des kompetenzorientierten Französischunterrichts. Es wird analysiert, welche Vorteile kreative Schreibanlässe für die Entwicklung kommunikativer Fertigkeiten bieten. Zudem werden spezifische Aufgabenstellungen erörtert, die sich anhand der Lektüre "Un pacte avec le diable" von Thierry Lenain im Unterricht umsetzen lassen. Die Arbeit beleuchtet somit die Rolle des kreativen Schreibens und dessen Potenzial zur Förderung der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler.

      Das kreative Schreiben im Französischunterricht vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung und der Motivierung der Lerner
    • Im Roman von Peter Hoeg wird die isolierte Lebenssituation dreier Jugendlicher in einer strengen Privatschule beleuchtet. Peter, Katharina und August sind gezwungen, soziale Kontakte zu anderen Schülern zu vermeiden, entwickeln jedoch heimlich eine enge Freundschaft. Sie unterstützen sich gegenseitig, kommunizieren durch geheime Briefe und riskieren, von den aufmerksamen Lehrern entdeckt zu werden. Die Erzählung thematisiert den Kampf um zwischenmenschliche Beziehungen in einem repressiven Bildungssystem und die kreative Widerstandsform der Protagonisten gegen die gesellschaftlichen Vorgaben.

      Lassen sich die Sozialisationstheorien von Emile Durkheim auf die drei Protagonisten in Peter Hoegs Der Plan von der Abschaffung des Dunkels übertragen?
    • Apollinaires und Benns Großstadtlyrik

      Wie werden das großstädtische Leben und die Großstadtbewohner in den Café-Gedichten "Nachtcafé 3" von Gottfried Benn und "Lundi Rue Christine" von Guillaume Apollinaire dargestellt?

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Großstadtlyrik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext des deutschen Expressionismus bei Gottfried Benn und der französischen Lyrik von Guillaume Apollinaire. Benn wird für seine naturalistisch-medizinische Lyrik kritisiert, die Krankheit und Verfall in einem direkten Stil thematisiert. Im Gegensatz dazu bricht Apollinaire mit traditionellen lyrischen Formen, was sowohl Anerkennung als auch Kritik hervorruft. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen auf die innovative Lyrik beider Autoren und deren Einfluss auf die Literatur dieser Zeit.

      Apollinaires und Benns Großstadtlyrik