Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Annika Frings

    Wohlfahrtsstaatpräferenzen. Wie regionales soziales Vertrauen die individuelle Einstellung gegenüber dem Wohlfahrtsstaat beeinflusst
    Religiöse Sozialisation in der Jugend und christliche Überzeugungen von der frühen bis zur späten Lebensmitte
    Spending time abroad during study. The influence of social background and ethnicity
    Theorizing marital dissolution. A comparison of the Microeconomic Theory, the Macrostructural Opportunity Model and the Theory of (Re-) Framing
    Individual preferences and labour market outcomes of women and men in Germany
    Boundary Making Approach and Contact Theory. An underappreciated overlap
    • The paper explores the interplay between boundary-making strategies and intergroup contact, highlighting their overlapping phenomena. It argues that both approaches, despite differing terminologies, address similar dynamics in shaping relationships between in-group and out-group members. By examining how contact between diverse groups influences the creation, alteration, or reinforcement of boundaries, the work seeks to illuminate the often overlooked connections between boundary-making and contact theory in political sociology.

      Boundary Making Approach and Contact Theory. An underappreciated overlap
    • Focusing on gender dynamics in the labor market, this thesis investigates how personal preferences impact labor market success among men and women, as well as within each gender group. It explores whether these preferences contribute to the existing pay gap and examines their stability over time. The research also assesses if preferences remain constant despite labor market influences and whether they affect future labor market outcomes. Through this analysis, the study aims to deepen understanding of the interplay between individual choices and economic success.

      Individual preferences and labour market outcomes of women and men in Germany
    • Exploring various theories, this seminar paper analyzes the reasons behind individuals and couples choosing to end their marriages. It provides a comprehensive examination of sociological perspectives, highlighting the complexities of marital dissolution. The work aims to deepen the understanding of the factors influencing these decisions, making it a valuable resource for those interested in the sociology of relationships.

      Theorizing marital dissolution. A comparison of the Microeconomic Theory, the Macrostructural Opportunity Model and the Theory of (Re-) Framing
    • This seminar paper analyzes how social background and ethnicity influence students' decisions to study abroad. It posits that students with parents holding higher education degrees are more likely to study abroad, attributed to better financial support. Despite increasing participation in exchange programs, disparities based on social background persist.

      Spending time abroad during study. The influence of social background and ethnicity
    • Die Studienarbeit untersucht die religiöse Sozialisation, insbesondere anhand der Analyse eines Textes von Klaus Birkelbach und Heiner Meulemann. Sie beleuchtet, wie religiöse Erziehung in der Jugend die christlichen Überzeugungen im späteren Leben beeinflusst. Die Arbeit geht davon aus, dass religiöse Sozialisation mit der Vermittlung von Wissen über eine übernatürliche Welt einhergeht, beginnend mit der Einführung von Dogmen und hin zur freiwilligen Identifikation mit diesen Glaubenssätzen. Ein zentraler Aspekt ist der Entwicklungsprozess dieser Identifikation im Lebensverlauf.

      Religiöse Sozialisation in der Jugend und christliche Überzeugungen von der frühen bis zur späten Lebensmitte
    • Soziales Vertrauen wird als entscheidendes gesellschaftliches Gut betrachtet und häufig als individuelles Merkmal analysiert. In dieser Forschungsarbeit wird es als generalisiertes oder interpersonales Vertrauen definiert, das den Glauben umfasst, den meisten Menschen außerhalb enger sozialer Netzwerke vertrauen zu können. Im Gegensatz dazu steht das partikularistische Vertrauen, das sich auf das Vertrauen innerhalb von Familie und Freundeskreis konzentriert. Diese Differenzierung beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Vertrauens in sozialen Beziehungen und deren Bedeutung in der Soziologie.

      Wohlfahrtsstaatpräferenzen. Wie regionales soziales Vertrauen die individuelle Einstellung gegenüber dem Wohlfahrtsstaat beeinflusst
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Individuen und die Gesellschaft, wobei besonderes Augenmerk auf die psychosozialen Folgen gelegt wird. Es werden die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit, Gesundheit und sozialen Netzwerken analysiert. Zudem werden zwei ausgewählte Studien herangezogen, um die bisherigen Erkenntnisse der Arbeitslosenforschung zu vertiefen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der vielfältigen Wirkungsebenen von Arbeitslosigkeit zu vermitteln.

      Arbeitslosigkeit. Eine Analyse ihrer psychologischen Bedeutung und der Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Ungleichheiten in der Erwerbstätigkeit von Männern, insbesondere im Zusammenhang mit deren Einstellungen zu Familie und Kindern. Dabei wird analysiert, wie diese Einstellungen die beruflichen Chancen und das Arbeitsverhalten von Männern beeinflussen. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die sozialen Aspekte der Erwerbsarbeit und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen familiären Rollen und beruflichem Engagement.

      Die Ungleichheiten in der Erwerbstätigkeit von Vätern und Nicht-Vätern in Ost- und Westdeutschland
    • Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung führen zu einer zunehmenden Relevanz von Altersbildern in der Gesellschaft. Seit 1900 hat sich die Lebenserwartung um über 30 Jahre erhöht, was die Wahrnehmung des Alterungsprozesses beeinflusst. Die Arbeit untersucht, wie individuelle und gesellschaftliche Vorstellungen vom Altsein geprägt sind und stellt fest, dass gängige Altersbilder häufig die Vielfalt und die positiven Aspekte des Alters vernachlässigen. Ziel ist es, ein differenzierteres Verständnis für die soziale Gruppe älterer Menschen zu fördern.

      Methoden der qualitativen Datenanalyse. Forschung zum Thema Altersbilder
    • Die Studienarbeit untersucht den Postmaterialismus in Kohorten und analysiert den intergenerationalen Wertewandel anhand von Inglehart und Welzel. Sie zeigt, dass Generationenunterschiede in Ländern mit sozioökonomischer Entwicklung auftreten, wobei jüngere Kohorten Werte wie Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit priorisieren.

      Postmaterialismus in Kohorten. Wertewandel in verschiedenen Generationen