Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Strunk

    Lizenzgebühren
    Auswandern nach Mallorca
    Wettbewerbsbedingungen unterschiedlicher Betriebsprüfungssysteme
    Steuern und Electronic Commerce
    Steuern und Electronic Business
    Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar
    • Der AStG|DBA Kommentar bietet eine umfassende Analyse des AStG und der deutschen DBA im Kontext der Globalisierung. Er enthält aktuelle Kommentierungen, Praxisbeispiele und berücksichtigt Rechtsänderungen. Zudem sind Online-Zugänge und aktuelle Steuerbeiträge enthalten, was ihn zu einer wichtigen Hilfe für Unternehmer und Berater macht.

      Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen. Kommentar
    • Dieses Buch behandelt Lizenzgebühren hinsichtlich gewerblicher Schutzrechte, Marken, Know-how und Urheberrechte (z. B. Computerprogramme). Es werden Berechnungsmodelle, Erfahrungswerte sowie Vertragsklauseln am Beispiel von Deutschland, USA und Japan vorgestellt. Der Leser erhält ferner einen Überblick über die Bilanzierung von Lizenzen. Zudem wird dargestellt, wie auf nationaler und internationaler Ebene Lizenzen im Steuerrecht behandelt werden. In der Neuauflage werden die Erfahrungswerte stark erweitert sowie die neue Literatur und Rechtsprechung berücksichtigt (z. B. BilMoG, JahressteuergeSetze 2009 und 2010, WachstumsbeschleunigungsG, HaushaltsbegleitG). Das Kapitel zu den Verrechnungspreisen wurde vollständig neu bearbeitet.

      Lizenzgebühren
    • Mit dieser Gedächtnisschrift würdigen namhafte Lehrer und Berater des Steuerrechts den im Oktober 2004 verstorbenen Professor Dr. Dirk Krüger. Dirk Krüger war ein Berater und Begleiter von Unternehmern. Sein im Stollfuß Verlag erschienenes Werk Zweckmäßige Wahl der Unternehmensform wurde in sieben Auflagen zu einem viel bedachten Standardwerk. Die Beiträge der Gedächtnisschrift beschäftigen sich mit dem Internationalen Steuerrecht. Insgesamt enthält das Werk 14 Beiträge von hoch angesehenen Autoren aus Wissenschaft, Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Beratung, rubriziert nach Grundsatzfragen, Betriebsstätten und Personengesellschaften, Internationaler Konzernbesteuerung und Wegzugsbesteuerung.

      Unternehmensteuerrecht und internationales Steuerrecht
    • Mit dem TransPuG wurde u. a. der Deutsche Corporate Governance Kodex im deutschen Aktienrecht verankert, der internationalen Standards folgend umfangreiche Verhaltensempfehlungen für Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats von börsennotierten Aktiengesellschaften festlegt. Im Rahmen einer Best-Practice bildet dieser Kodex auch für andere Gesellschaftsformen eine Handlungsmaxime . Verantwortliche in Unternehmen sowie deren Berater erhalten mit dieser Veröffentlichung eine detaillierte und kritische Analyse des TransPuG. Die Autoren zeigen die Handlungspflichten der Beteiligten auf und betrachten praxisorientiert die gesellschafts- und steuerrechtlichen sowie bilanziellen Aspekte des TransPuG; soweit erforderlich auch unter Berücksichtigung internationaler Fragestellungen.

      TransPuG und Corporate-governance-Kodex
    • Im Zuge der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaftstätigkeit treten vermehrt grenzüberschreitende steuerliche Sachverhalte auf, deren Beurteilung sich immer stärker zum alltäglichen Aufgabengebiet des steuerlichen Rechtsanwenders entwickelt. Der Band vermittelt einen systematischen Einstieg in die komplexe Materie und verdeutlicht die Zusammenhänge der unterschiedlichen z. T. ineinandergreifenden Regelungen. Die Gliederung erfolgt in drei Kapiteln: Unilaterale Bestimmungen, Außensteuergesetz sowie Doppelbesteuerungsabkommen. Zahlreiche Beispiele unterstützen die Ausführungen. Das vorliegende Werk wendet sich an alle Personen, die sich in das Gebiet des internationalen Steuerrechts einarbeiten wollen. Gedacht ist in erster Linie an diejenigen, die sich auf die Steuerberaterprüfung oder auf die Laufbahnprüfung des gehobenen Dienstes der Finanzverwaltung (Dipl.-Finanzwirt) vorbereiten. Darüber hinaus richtet sich das Buch sowohl an die Studierenden der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als auch an den praktisch tätigen Rechtsanwender, dem durch Verweis auf die entsprechenden Entscheidungen der Finanzgerichte und Verwaltungsanweisungen ein Kurzkommentar zum internationalen Steuerrecht an die Hand gegeben wird.

      Internationales Steuerrecht