Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nils Marheinecke

    Cicero und Pompeius ¿ Ein Duumvirat aus Feder und Schwert
    "Kladderadatsch" Der am besten angepasste überlebt
    Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss
    Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung von 1999
    • Die Schreibdidaktik hat sich seit den 1980er Jahren auf prozessorientiertes Schreiben konzentriert, das sich von traditionellen Textformen abhebt. Dietrich Pukas präsentiert in seinem Aufsatz zur linearen Problemerörterung ein produktorientiertes Konzept, das Fragen zur Synthese von Produkt- und Prozessorientierung aufwirft. Diese Arbeit untersucht Pukas' Ansatz und die Unterschiede zwischen den beiden Orientierungen.

      Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung von 1999
    • Die Studie beleuchtet die entscheidende Rolle der deutsch-amerikanischen Beziehungen seit dem NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland 1955 für die Stabilität des nordatlantischen Bündnisses. Aufgrund ihrer geographischen Lage und des Verzichts auf Atomwaffen war die BRD stark auf den Schutz durch ausländische Streitkräfte angewiesen. Die divergierenden Interessen zwischen der BRD und den USA machten diese Beziehungen besonders komplex und bedeutend, da eine Krise in diesem Verhältnis auch eine Krise der NATO zur Folge gehabt hätte.

      Deutsch-amerikanische Interessenzusammenführung im NATO-Doppelbeschluss
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung des satirischen Wochenblatts Kladderadatsch, das über fast ein Jahrhundert hinweg eine bedeutende Rolle in der bürgerlichen Kultur Deutschlands spielte. Zunächst wird die Geschichte der Zeitschrift skizziert, gefolgt von einer bildlichen Darstellung als Beispiel für ihre Wandlungen. Ein Gedicht aus der späteren Zeit wird exemplarisch untersucht, um die besonderen Veränderungen und die Relevanz des Kladderadatsch für die politische und literarische Landschaft zu beleuchten. Abschließend wird ein Resümee über die Quellentauglichkeit des Werks gezogen.

      "Kladderadatsch" Der am besten angepasste überlebt
    • Die Studienarbeit analysiert Ciceros erste politische Rede pro lege manilia von 66 v. Chr., in der er Pompeius unterstützte. Sie untersucht die Beziehung zwischen Cicero und Pompeius, deren Lebensläufe und die dahinterstehenden Motive, um Ciceros Absichten und den angestrebten Herrschaftsdualismus zu beleuchten.

      Cicero und Pompeius ¿ Ein Duumvirat aus Feder und Schwert