Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Fetik

    Der absolute Raum bei Newton und Kant
    Carl Schmitt und der Ausnahmezustand: Anspruch und Wirklichkeit der Gewaltenteilung in Zeiten existentieller Staatskrisen
    Das Kunstgeschenk der "Mesdames de France" an den Baron d'Uberherrn
    • Das Kunstgeschenk der "Mesdames de France" an den Baron d'Uberherrn

      Ein Beitrag zur deutsch-französischen Kunstgeschichte

      Der Essay untersucht das Schicksal des Überherrner Schlosses während der Französischen Revolution und das Verschwinden seiner Kunstschätze. Besonders im Fokus steht das Barockgemälde "Hl. Johannes der Täufer" von Pierre Mignard, das ungewöhnliche Umstände überstand. Der Autor beleuchtet die Hintergründe des Erwerbs durch den zweiten Baron d Uberherrn, der als Arzt am französischen Königshof tätig war, und bietet eine faszinierende Analyse der Verbindung zwischen Kunst, Geschichte und persönlichem Schicksal in turbulenten Zeiten.

      Das Kunstgeschenk der "Mesdames de France" an den Baron d'Uberherrn
    • Die Studienarbeit vergleicht die Auffassungen von Newton und Kant zum absoluten Raum. Sie untersucht die Debatte über die Existenz des Raumes als eigenständige Entität oder als Verhältnis zwischen Körpern. Newton führt den Begriff des absoluten Raumes ein, während Kant dessen Erfahrbarkeit als Paradoxon betrachtet.

      Der absolute Raum bei Newton und Kant