Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Alfred Heinrich

    14 juin 1930 – 2 juillet 2016
    Und ewig raunzen die Wiener
    Wo ist mein Zuhause?
    Kollektive Erinnerungen der Deutschen
    Der eingefrorene Hofrat
    Hitlers Weltbild
    Lukian und Horaz
    • Lukian und Horaz

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Der Nachdruck von Lukian und Horaz bietet eine hochwertige Reproduktion der Originalausgabe von 1885. Er bewahrt die zeitgenössische Sprache und die literarischen Merkmale der beiden Autoren, die für ihre satirischen und philosophischen Werke bekannt sind. Leser können sich auf eine authentische Erfahrung der klassischen Texte freuen, die Einblicke in die antike Denkweise und Kultur gewähren.

      Lukian und Horaz
    • Man kennt den ungewöhnlichen Lebenslauf des Innviertler Beamtensohnes, sein Scheitern im Linzer Gymnasium, sein Scheitern als Maler, sein armseliges Dahinvegetieren in Obdachlosenheimen der glanzvollen Haupt- und Residenzstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie, seinen Einsatz als Kriegsfreiwilliger an der deutschen Westfront im Ersten Weltkrieg, schließlich die Ereignisse, die ihn im verelendeten und gedemütigten Deutschland der Zwischenkriegszeit zum Diktator eines 80-Millionen-Reiches und zum Oberbefehlshaber einer der damals stärksten Armeen der Welt machten, die er in eine beispiellose Katastrophe geführt hat. Was aber führte zu der unglaublichen Faszination, die er ausübte? Wie entstand sein abstruses und zugleich simples Weltbild, das Motiv seines verbrecherischen Handelns? „Mein Kampf“ war nach dem Krieg verboten, der Geschichtsunterricht endete für die Nachkriegsgeneration oft mit 1918 allenfalls 1939. Die heute heranwachsende Jugend wird zum Teil von gewissenlosen rassistischen Hetzern beeinflußt, die versuchen, den Tyrannen zu heroisieren oder als Märtyrer hinzustellen. Deshalb erscheint es den Autoren dieses Buches so wichtig, Hitler an Hand seiner eigenen Aussagen zu entlarven und die furchtbare Synthese von Grausamkeit und Lächerlichkeit graphisch darzustellen.

      Hitlers Weltbild
    • Kritische Sketches und Texte über das politische Leben in Österreich sowie Kabarettnummern

      Der eingefrorene Hofrat
    • Die Aufsätze dieses Buches entfalten ein breites Spektrum der verschiedenen Aspekte von Integration - mit Erfahrungen aus der Praxis, konkreten Integrationsbeispielen und Betrachtungen zu Schicksalsfragen und gesellschaftlichen Problemen. Ein Buch, das zum Nachdenken anregen und Mut machen möchte, nach neuen Wegen zu suchen.

      Wo ist mein Zuhause?
    • Seit etwa 20 Jahren ist der Begriff der Geschichtspolitik in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Geschichte als erinnerte Vergangenheit ist danach eine von Interessen abhängige Konstruktion. Doch nach welchen Prinzipien wird Geschichte konstruiert? Wer hat unter welchen Bedingungen aus welchen Gründen eine Deutungshoheit über vergangene Zeiten? Welche Legitimations-, welche Delegitimationsinteressen bestehen, die durch den Verweis auf Geschichte gestützt werden sollen? Bislang sind geschichtspolitische Analysen eine Domäne der Historiographie. Der vorliegende Sammelband beleuchtet geschichtspolitische Vorgänge nun aus einer explizit politikwissenschaftlichen Perspektive. Die Beiträge erklären die Politik mit der Vergangenheit vor dem Hintergrund allgemeiner sozialwissenschaftlicher Theorien und greifen für ihre Analyse auf kulturwissenschaftliche Ansätze, die Systemtheorie, den Rational-Choice-Ansatz oder die Theorie sozialer Identität zurück.

      Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie
    • Non scolae, sed vitae discimus. Die alten Römer glaubten, dass wir nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen. In der heutigen Zeit jedoch verändern sich Gesellschaft, Ökonomie und Technik so schnell, dass das Wissen der Eltern oft für die Kinder nicht mehr relevant ist. Doch wie steht es um die Geschichte? Sie bleibt unverändert und bietet uns die Möglichkeit, daraus zu lernen. Hätte Hitler aus Napoleons Fehlern gelernt, wäre er vielleicht nicht in Russland einmarschiert. Geschichte umfasst nicht nur Feldherrn und Politiker, sondern auch Philosophen, Künstler und Dichter. Indem wir ihre Stärken und Schwächen kennenlernen, werden sie uns menschlich näher. Gleichzeitig kommunizieren Menschen der Gegenwart, die durch die Erfindung des Professors Zweystein mit historischen Figuren in Kontakt treten. Dieses Zusammentreffen offenbart sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten in ihren Ansichten. Die heutigen Menschen, die Gruppe um den Erfinder, sind ebenso von Ehrgeiz, Eitelkeiten und Begierden geprägt. Durch die Jahrhunderte hinweg zeigen sich ähnliche Motivationen und Handlungen. Nichts Menschliches bleibt uns fremd. Der heitere utopische Roman vermittelt, dass Geschichte kein trockenes Lehrfach sein muss, sondern eine Fülle an Informationen bietet und zur Beschäftigung mit der Vergangenheit anregt.

      Nach Babylon und Retour