Die Arbeit untersucht, inwiefern menschliche Entscheidungen von einem Kosten-Nutzen-Kalkül abhängen und ob sie manipulierbar sind. Dabei wird argumentiert, dass es Entscheidungen gibt, die nicht rational sind und nicht auf rationalen Kalkülen basieren. Es wird analysiert, wie Entscheidungsverhalten beeinflusst werden kann und welche Strategien für Manipulationen existieren. Zudem wird eine klare Definition von rationalem und nutzenmaximierendem Handeln sowie die Bedeutung der Situationsdefinition für diese Thematik erarbeitet.
Stefanie Ender Livres





Homosexuelle und Kinderwunsch
Von den Möglichkeiten und Folgen auf die Elternschaft
Die Arbeit beleuchtet die historische Diskriminierung von Homosexuellen in Deutschland, insbesondere während des Nationalsozialismus, sowie den Wandel hin zu größerer gesellschaftlicher Toleranz. Mit dem Inkrafttreten des Lebenspartnerschaftsgesetzes am 1. August 2001 erhalten gleichgeschlechtliche Paare rechtliche Anerkennung, auch wenn diese Partnerschaft nicht mit einer Ehe gleichzusetzen ist. Die Studie thematisiert zudem die rechtlichen Herausforderungen, die homosexuelle Paare bei der Verwirklichung ihres Kinderwunsches weiterhin erleben, da sie in Deutschland keine Ehe eingehen können.
Fragebogeneffekte
Nachweis eines Kontexteffekts im Fragebogen der Studie "Soziale Erwünschtheit" der TU Dresden
Fragebogeneffekte stellen eine Herausforderung in der Sozialforschung dar, da sie zu Verzerrungen führen können. In der Studienarbeit wird untersucht, wie solche Effekte während einer computergestützten Telefonbefragung auftreten und welche kognitionspsychologischen Mechanismen dahinterstehen. Der Autor analysiert einen spezifischen Kontexteffekt aus der Studie "Soziale Erwünschtheit" und nutzt den T-Test, um diesen nachzuweisen. Zudem werden mögliche Ursachen und der Einfluss demografischer Merkmale der Befragten auf den Effekt erörtert, um ein tieferes Verständnis für die Thematik zu entwickeln.
Korruption manifestiert sich weltweit in unterschiedlichen Formen, wie das Beispiel der Ausschreitungen in Nookat, Kirgistan, zeigt, wo eine friedliche Zusammenkunft brutal unterbunden wurde. Die Behörden wurden verdächtigt, die Krawalle absichtlich herbeigeführt zu haben, um die Versammlung zu stoppen. Auch in Spanien gibt es Hinweise auf Korruption, insbesondere während der Amtszeit von José María Aznar, wo ein Unternehmer beschuldigt wird, hohe Funktionäre bestochen zu haben. Der Essay untersucht die Gründe für unterschiedliche Korruptionsniveaus in verschiedenen Ländern und beleuchtet institutionelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption.
In diesem Essay untersucht der Autor, ob geheime Orte der Kindheit, insbesondere Fantasiewelten, den Identitätsaufbau unterstützen. Durch Diskussionen im Seminar wird deutlich, dass Interaktionen mit realen Menschen und imaginären Freunden unterschiedlich sind. Der Fokus liegt schließlich auf der Beziehung zwischen Identität und Fantasiewelten.