Band X/2c vervollständigt die Reihe zur Röntgendiagnostik des Herzens und der Gefäße. Er behandelt Verletzungen des Herzens und der großen herznahen Gefäße, unterteilt in offene Verletzungen und stumpftraumatische Schäden. Die rasante Entwicklung in der Herzchirurgie hat die Überlebensrate von Herzverletzten signifikant erhöht.
gezielte Segmentangiographie im Rahmen der iiblichen klinischen und rontgenologischen Untersuchungsmethoden angewendet werden kann, wie sie auszuwerten ist und welche Ergebnisse sie liefert, solI die vorliegende Arbeit zeigen, die allgemeine Beachtung verdient. Inhaltsverzeichnis A. Geschichtliches.- B. Stellung der Lungenangiographie im Rahmen der übrigen röntgenologischen Untersuchungsmethoden.- C. Krankengut, Untersuchungsmethoden und Anästhesie.- D. Die normale Anatomie der Lungengefäße im selektiven Angiogramm.- E. Allgemeine Zeichen der Parenchymschädigung im angiographischen und histologischen Bild.- F. Die Lungenangiographie bei chirurgischen Lungenerkrankungen.- G. Die Gefäßdarstellung der Operationspräparate.- H. Zusammenfassende Betrachtung der morphologischen Grundlagen der angiographischen Befunde chirurgischer Lungenerkrankungen.- I. Beurteilung der angiographischen Befunde durch Gegenüberstellung der prä- und postoperativen Angiogramme und der pathologisch-anatomischen Veränderungen der Gefäße.- K. Die Anwendung der Angiographie bei der Indikationsstellung zu den verschiedenen Verfahren der operativen Behandlung der chronischen spezifischen und unspezifischen Lungeneiterungen.- L. Veränderungen der Lungengefäße.- M. Druckmessungen im kleinen Kreislauf und elektrokardiographische Befunde.- N. Untersuchungen der Lungendurchblutung mit 131J-markiertem Human-Albumin.- O. Komplikationen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Namenverzeichnis.