Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Björn Müller

    Fortschritt im Minutentakt
    Haftungsprivilegierung der Geschäftsleitung durch fachkundige Beratung
    Analyse und Konzeption eines Antiblockiersystems für Traktoren
    Charakteristika der Schweizer Demokratie
    Regionale Wirtschaftsintegration in Südost-Asien: Die ASEAN
    Inbetriebnahme eines Spamfilters (Unterweisung Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration)
    • Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende im 2. Lehrjahr und vermittelt, wie ein Spamfilter in ein bestehendes Unix-Mailsystem integriert wird. Der Fokus liegt auf der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wodurch die praktische Relevanz und die Bedeutung von IT-Sicherheit in der Ausbildung hervorgehoben werden. Die Note 1,2 unterstreicht die Qualität des Entwurfs und die Effektivität der vermittelten Inhalte.

      Inbetriebnahme eines Spamfilters (Unterweisung Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration)
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle der ASEAN als wirtschaftliches Integrationsprojekt in Südostasien. Trotz Erfolge in den Volkswirtschaften der Mitgliedsstaaten bleibt der interne Handel gering. Die Arbeit untersucht, inwiefern die ASEAN zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Mitglieder beigetragen hat, unter Berücksichtigung von Integrationsansätzen und Entwicklungsphasen.

      Regionale Wirtschaftsintegration in Südost-Asien: Die ASEAN
    • Die Studienarbeit analysiert die Besonderheiten der Schweizer Demokratie, insbesondere im Kontext der politischen Ereignisse von 2007 und 2008. Sie beleuchtet die Entwicklung der politischen Kultur, die Rolle der "Zauberformel" und die Merkmale der halbdirekten Demokratie, um das einzigartige politische System der Schweiz zu verstehen.

      Charakteristika der Schweizer Demokratie
    • Antiblockiersysteme sind im Pkw- und Lkw-Bereich seit Jahren etabliert und leisten insbesondere bei widrigen Fahrbahnverhältnissen einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Bremssicherheit. Mit der Steigerung der Fahrgeschwindigkeiten landwirtschaftlicher Traktoren auf bis zu 60 km/h wird daher auch für diese Fahrzeugklasse der Einsatz von ABS-Systemen diskutiert. Die Verwendung existierender technischer Lösungen aus dem Pkw- und Lkw-Bereich erfordert eine Adaption an die Charakteristik des Traktors und des Bremssystems, muss darüber hinaus aber auch der hohen Variabilität und dem vielfältigen Einsatzspektrum Rechnung tragen. Insbesondere muss die Regelung derart robust ausgelegt sein, dass in allen denkbaren Betriebssituationen eine sichere Funktion gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Analyse und Beschreibung von spezifischen Effekten im Zusammenspiel der ABS-Funktionalität mit den Eigenheiten der Fahrzeugklasse Traktor. Dies dient dazu kritische Fahrzeugkonfigurationen oder Situationen hinsichtlich der funktionalen Robustheit der ABS-Regelung zu identifizieren, um anschließend Anforderungen an die konstruktive Auslegung des Traktors, die Optimierung der Reglerfunktion und den Applikationsprozess abzuleiten. Hierfür werden modellbasierte Methoden eingesetzt, da diese eine effiziente Ergänzung zu Fahrversuchen darstellen und detailliertere Analysen grundlegender physikalischer und regelungstechnischer Wirkzusammenhänge ermöglichen. Ausgehend von dieser Zielsetzung werden zunächst die Modellbildung und Validierung des eingesetzten Simulationsmodells dargestellt, sowie geeignete Fahrmanöver und Kriterien zur Analyse und Bewertung des Bremsverhaltens auf Fahrzeugebene entwickelt. Unter Variation traktorspezifischer Fahrzeugeigenschaften im Modell werden deren Einflüsse auf das Bremsverhalten und die ABS-Funktion systematisch charakterisiert. Hierbei zeigt sich, dass der gewählte Regleransatz das Bremsverhalten insgesamt bis auf eine einzige, zu korrigierende Fehlerkennung auf µ-split in allen Situationen verbessert. Optimierungspotential hinsichtlich der erreichbaren Bremsverzögerung zeigt der Regler teilweise bei extrem unausgewogenen Lastverteilungen zwischen Vorder- und Hinterachse. Hier kann die Reglerfunktion durch Berücksichtigung der veränderten Raddynamiken weiter verbessert werden. Besonders deutlich zeigen die Simulationsergebnisse die essentielle Bedeutung der Allradsperre für eine robuste ABS-Funktionalität, da diese die Einflüsse stark variierender Radgrößen oder ungleichmäßiger Achslastverteilungen durch die starre mechanische Kopplung der Räder weitestgehend ausgleicht. Im letzten Teil der Arbeit wird ebenfalls unter Verwendung des Simulationsmodells eine funktionale Erweiterung des Traktor-ABS für Gespannfahrten konzipiert und modellbasiert validiert. Der Ansatz besteht darin, ein seitliches Ausbrechen des Anhängers bei Kurvenbremsungen zu erkennen und durch traktorseitige Modulation des Anhängerbremsdrucks zu vermindern. Die Simulationsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit des Konzeptes und somit die Eignung als Grundlage für funktionale Erweiterungen zukünftiger ABS- oder ESP-Systeme.

      Analyse und Konzeption eines Antiblockiersystems für Traktoren
    • Haftungsprivilegierung der Geschäftsleitung durch fachkundige Beratung

      Entwicklung eines gesellschaftsrechtlichen Vertrauensgrundsatzes unter Berücksichtigung anglo-amerikanischen Rechts

      Das Buch beschäftigt sich mit der Haftungsprivilegierung der Geschäftsleitung durch fachkundige Beratung. Geschäftsleiter von Kapitalgesellschaften sind auf praxisnahe Enthaftungsmethoden angewiesen. Hierzu greifen sie regelmäßig auf fachkundige Berater zurück. Ziel der Untersuchung ist es, einen allgemeinverbindlichen Vertrauensgrundsatz im Kapitalgesellschaftsrecht zu entwickeln. Die dargelegten Anforderungen sollen dem ratsuchenden Geschäftsleiter eine Handlungsmaxime an die Hand geben, bei deren Befolgung er nicht vor risikobehafteten Geschäften zurückschrecken muss. Anglo-amerikanische Rechtsprechung und Literatur wird hierzu in die Untersuchung als Auslegungshilfe mit einbezogen.

      Haftungsprivilegierung der Geschäftsleitung durch fachkundige Beratung
    • 1912 nahm die Hoch- und Untergrundbahn in Hamburg ihren Betrieb auf der Ringlinie auf - mit damals modernster Technik an Bord. Seither hat die Hochbahn immer wieder ihre Vorreiterrolle als innovativer Schrittmacher unter Beweis gestellt. Spannende Geschichten und Hintergründe rund um die Fahrzeug-, Infrastruktur- und Kommunikationstechnik sowie die Automatisierung stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Wir besuchen das Werkstattgelände in der Hellbrookstraße und tauchen ein in eine Zeit des nahezu grenzenlosen Glaubens an die Möglichkeiten der Technik. Wir zeichnen nach, wie sich der Tunnelbau in den vergangenen 100 Jahren entwickelte und mit welchen Neuerungen das U-Bahn- und das Bussystem in dieser Zeit glänzten. Zu guter Letzt machen wir noch eine Nacht durch und beobachten staunend, was sich in der Betriebspause auf den Haltestellen und in den Werkstätten alles abspielt.

      Fortschritt im Minutentakt