Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eckart Brödermann

    1 janvier 1958
    Primarschule - der richtige Weg für Ihre Kinder? Schulreformchaos in Hamburg
    Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    Europäisches Gemeinschaftsrecht und internationales Privatrecht
    Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    UNIDROIT principles of international commercial contracts
    CIETAC 2024 Arbitration Rules
    • This book provides a detailed commentary on the newly reformed CIETAC Arbitration Rules effective January 2024. It includes practical insights and recommendations for applying these rules, along with essential information on arbitration in China, especially concerning the recognition and enforcement of arbitral awards.

      CIETAC 2024 Arbitration Rules
    • An Indispensable Tool for Cross Border Contracts Since their release in 1994, the UNIDROIT Principles of International Law have become essential for international lawyers, offering a neutral set of rules for commercial contracts. Available in English and translated into 15 languages, they provide over 50 solutions to common contractual issues, balancing civil and common law perspectives. When negotiating contracts across different legal backgrounds, parties may choose the UNIDROIT Principles as a soft law regime or use them as a checklist for drafting cross-border agreements. The United Nations Commission on International Trade Law endorses their use when appropriate, particularly when one party's jurisdiction is rooted in these principles. The UNIDROIT Principles also serve as a source of inspiration for national legislators, influencing legislation in countries like China. In arbitration, parties may agree to apply the UNIDROIT Principles to simplify legal research or to interpret broader legal concepts. The 2016 edition includes article-by-article commentary that analyzes the principles from a practical perspective, addressing changes related to long-term contracts. Eckart Brödermann provides a comparative legal analysis of the UNIDROIT Principles, drawing on his extensive background in both common and civil law. A member of the New York and Hamburg Bars and a Professor of Law, he has actively contributed to the developm

      UNIDROIT principles of international commercial contracts
    • Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht

      Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung (einschließlich schiedsrechtlicher Fälle)

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet eine fundierte Einführung in das Internationale Privatrecht (IPR) und das Internationale Zivilverfahrensrecht (IZVR), um Juristinnen und Juristen die notwendigen Grundkenntnisse für die Bewältigung grenzüberschreitender Rechtsfälle zu vermitteln. Die Autoren vereinfachen komplexe Strukturen und ermöglichen sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen eine gezielte Einarbeitung und Wiederholung vor Prüfungen. Es ist besonders wertvoll in Zeiten zunehmender Globalisierung und europäischer Rechtsintegration.

      Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    • In unserer globalen Welt sind Fälle mit Auslandsbezug im Privatrecht unvermeidlich. Das Internationale Privat- und Prozessrecht, einschließlich des zunehmend wichtigen internationalen Schiedsrechts, bietet die notwendigen Werkzeuge zur Lösung solcher Fälle. Die Wechselwirkungen zwischen Völkerrecht, EU-Recht und nationalem Recht erfordern eine sorgfältige Bestimmung des anwendbaren Rechts. Zudem müssen Einheitsrecht und einheitliche Rechtsregeln, wie die UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts, berücksichtigt werden. Das Werk führt den Leser didaktisch in dieses komplexe Rechtsgebiet ein und unterstützt Fortgeschrittene bei der Prüfungsvorbereitung. Referendare und Praktiker ohne Vorkenntnisse im IPR erhalten einen schnellen Einstieg, da das Berufsrecht eine fundierte Kompetenz im IPR/IZVR für grenzüberschreitende Beratungen verlangt. Der „Allgemeine Teil“ wurde für die 8. Auflage umfassend überarbeitet, um unionsrechtliche Entwicklungen zu reflektieren. Änderungen durch die am 15.1.2019 in Kraft getretenen EuGüVO und EuPartVO sind ebenfalls berücksichtigt. Die Autoren, Prof. Dr. Eckart Brödermann und Dr. Joachim Rosengarten, sind erfahrene Fachanwälte und Professoren, die ihr Wissen und ihre Expertise in diesem wichtigen Rechtsbereich teilen.

      Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
    • Das Buch klärt über die Schulreform auf. Es zeigt, dass die Politik ei-nen riskanten Weg geht, der von den überparteilichen Empfehlungen der Fachleute abweicht. „Spannend wird es spätestens zu Beginn der 3. Klasse. Dann weiß Sophia, wie gut sie lernen kann und was ihr besonderen Spaß macht - und ihre Eltern stellen möglicherweise fest, dass die gewählte Primarschule in ihrer Unterstufe nicht die Angebote machen kann, die sich die Familie wünscht.“ Dies ist ein Auszug aus dem zweiten Kapitel des Buchs, in dem 9 Co-Autoren (1 Kinderarzt, 1 Professor für Erziehungswissenschaften, 2 Lehrer, 1 Abiturientin, 4 Väter, davon 1 Kaufmann, 3 Anwälte) verschiedene Facetten der Einführung der Primarschule darstellen und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Dabei stellen sie Ergeb-nisse aus der Arbeit des THINK TANK GUTE SCHULE vor, einer Initiative, die Argumente mit Hilfe von engagierten Eltern, Lehrern und Experten entwickelt. Der Bericht der Enquete-Kommission vom 16.3.2007 hat den Boden für einen ganzheitlichen Lösungsansatz bereitet. Der Gesetzesent-wurf vom 16.3.2009 entfernt sich von grundlegenden Einsichten.

      Primarschule - der richtige Weg für Ihre Kinder? Schulreformchaos in Hamburg
    • Vorteile - Prüfungsschemata - Arbeitsblöcke - Kompakter und schneller Zugriff auf das Rechtsgebiet Zum Werk Aufgrund des zunehmenden europäischen Einflusses wird das Internationale Privatrecht immer komplexer. Zugleich sorgen die wachsende Globalisierung und damit die Häufung grenzüberschreitender Rechtsfälle dafür, dass jeder Jurist zumindest die Grundzüge dieses Rechtsgebiets beherrschen sollte. Die Autoren haben in ihrem Werk das IPR und IZVR auf seine jeweiligen Grundstrukturen zurückgeführt und ermöglichen dem Leser so die Einarbeitung auch in das unbekannte Rechtsgebiet und damit die Lösung von Fällen mit internationalen Bezügen. Dem Fortgeschrittenen wird eine gezielte Wiederholung vor den Prüfungen ermöglicht. Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und AG-Leiter.

      Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht (IPR/IZVR)
    • IPR