Bärbel Wegner Livres





Harburg. Das Buch
Stadt, Kultur und Natur
„Harburg. Das Buch“ erkundet die vielfältigen Facetten des Stadtteils Harburg, von kulturellen Highlights wie der Sammlung Falckenberg bis zu historischen Stätten. Es beleuchtet die enge Verbindung von Bürgerschaft, Kultur und Natur sowie die Entwicklung neuer Wohngebiete und die bunte Gemeinschaft, die hier lebt.
Von Frauen und Pferden
Zur Geschichte einer besonderen Beziehung
Wohnen bei Genossenschaften
- 200pages
- 7 heures de lecture
Wie wollen wir morgen leben? Die rund 2000 Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland, mit über zwei Millionen Wohnungen, haben eine Geschichte von mehr als 100 Jahren und sind mehr als nur Vermieter. Sie agieren im Interesse ihrer Mitglieder und bieten somit einen Gewinn für alle. Diese solidarische Unternehmensform, die den Menschen vor den Gewinn stellt, ist aktueller denn je. Drei Fachjournalisten beleuchten die wechselvolle Geschichte der Wohnungsgenossenschaften von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Sie erläutern deren Struktur und Funktionsweise und führen in die Welt der Wohnprojekte und Genossenschaftsgründungen ein. Der Einfluss genossenschaftlichen Wohnens auf Architektur, Stadtentwicklung und das soziale Miteinander wird gewürdigt, ebenso wie die zunehmende Bedeutung von Kommunikation und internationaler Vernetzung. Interviews mit Wissenschaftlern, wie Professor Dr. Klaus Hurrelmann und Professor Dr. Theresia Theurl, sowie Perspektiven von Mitarbeitern und Mitgliedern bieten vielfältige Einsichten. So wird das Thema Wohnen bei Genossenschaften zu einem fachlich fundierten, leicht verständlichen und lebendigen Werk, das sowohl Insider als auch Einsteiger anspricht.
Gabriele Kalmbach über die berühmten Pariser Buchhändlerinnen Sylvia Beach und Adrienne Monnier. Klingende Buchhändlerinnen-Namen wie Julie Gastl, Marga Schoeller oder Melusine Huss. Buchhändlerinnen in großen und kleinen Sortimenten, in Filmen und Romanen. Beiträge von Buchhändlerinnen wie Ruth Klinkenberg oder Christine Roggenkamp, ein Kurzporträt von Michael Klett über Inge Feltrinelli, eine Begegnung mit der Buchhandelsfachlehrerin Martha Halberstadt, Gedanken über Erfa-Gruppen und ein sporadisch auftretendes Phänomen namens "Kunden" und noch weit mehr bietet dieses unterhaltsame und informative Buch, das vielseitige Einblicke nicht nur in die "weibliche Seite" des Buchhandels gibt. Als Lektüre (und durchaus auch als Geschenk) empfohlen für alle, die Bücher und Buchhandlungen lieben, für Buchhändlerinnen und Buchhändler und die, die es werden wollen.