Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jacqueline Stoj

    Die Umweltschädigung nach Art. 7 Rom II-Verordnung
    Unlautere Werbung (§§ 3,4 UWG) Fallgruppe Kundenfang und Behinderung
    Internationale Kartellzivilverfahren und ausländische Unternehmen
    Verwendung der Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung am Beispiel des KMU-Darlehensfonds des Landes Sachsen-Anhalt
    Das PPP- Leasingmodell
    Versteigerung von Marktzutrittschancen am Beispiel der 800 MHz-Mobilfunkauktion
    • Die Arbeit untersucht die Neudefinition des Begriffs UMTS durch den ehemaligen Bundesfinanzminister Hans Eichel im Jahr 2000, der die Versteigerung von UMTS-Lizenzen als unerwartete Einnahmequelle zur Tilgung von Staatsschulden betrachtete. Die Auktion generierte damals beeindruckende 50,5 Milliarden Euro. Angesichts dieses Erfolgs wurden ähnliche Erlöse von der Mobilfunkauktion im Jahr 2010 erwartet. Die Analyse beleuchtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Lizenzvergabe im Kontext von Banken, Versicherungen und der Wirtschaftsüberwachung.

      Versteigerung von Marktzutrittschancen am Beispiel der 800 MHz-Mobilfunkauktion
    • Das PPP- Leasingmodell

      Einblick in die Strukturen

      Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse des PPP-Leasingmodells und dessen Strukturen im Kontext von Public-Private-Partnerships. Zunächst wird das Grundmodell des PPP erläutert, gefolgt von einer eingehenden Untersuchung der Leasingausgestaltung. Anschließend erfolgt ein Vergleich mit anderen Vertragsmodellen, um die Besonderheiten herauszuarbeiten. Abschließend werden die Herausforderungen, die mit dem Leasingmodell verbunden sind, sowie dessen praktische Relevanz thematisiert, was einen umfassenden Einblick in die Thematik ermöglicht.

      Das PPP- Leasingmodell
    • Die Arbeit untersucht die Verwendung von Geldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Sachsen-Anhalt, insbesondere anhand des KMU-Darlehensfonds der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Sie analysiert die europarechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt und beleuchtet die vertraglichen Grundlagen zwischen der Investitionsbank und dem Land. Zudem wird die Wahl eines revolvierenden Fonds als Finanzierungsinstrument ökonomisch bewertet. Abschließend werden die wirtschaftliche Bedeutung der Kreditvergabe und kritische Probleme im Verlauf der Untersuchung thematisiert.

      Verwendung der Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung am Beispiel des KMU-Darlehensfonds des Landes Sachsen-Anhalt
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur privaten Durchsetzung des Kartellrechts. Zunächst wird die Unterscheidung zwischen stand-alone- und follow-on-Klagen erläutert. Anschließend wird die Funktion der privaten Kartellrechtsdurchsetzung analysiert, um ein besseres Verständnis für die Rolle und Bedeutung dieser rechtlichen Instrumente im internationalen Wettbewerbs- und Kartellrecht zu vermitteln.

      Internationale Kartellzivilverfahren und ausländische Unternehmen
    • Die Studienarbeit untersucht die zunehmende Komplexität geschäftlicher Praktiken und deren gesetzliche Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Bedeutung von rechtlichen Aspekten in den Bereichen Public Relations, Werbung, Marketing und Social Media. Durch die Analyse wird deutlich, dass ein vertieftes Verständnis der gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen unerlässlich ist, um erfolgreich agieren zu können. Die Arbeit wurde an der Hochschule Anhalt verfasst und mit der Note 1,7 bewertet.

      Unlautere Werbung (§§ 3,4 UWG) Fallgruppe Kundenfang und Behinderung
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Umweltschädigungen und deren rechtlichen Implikationen. Sie analysiert relevante Gesetze und Vorschriften, die zum Schutz der Umwelt beitragen, und beleuchtet die Verantwortung von Unternehmen und Individuen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fallbeispielen wird die Bedeutung eines effektiven Umweltschutzes unterstrichen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Bereich des Umweltrechts.

      Die Umweltschädigung nach Art. 7 Rom II-Verordnung
    • Diese Studienarbeit analysiert die gesetzlich geregelte Sozialversicherung in Deutschland, insbesondere die Bestimmungen des § 28h und § 28p SGB IV. Sie untersucht die Rolle der Arbeitgeber bei der Beitragszahlung und die Verantwortlichkeiten der Einzugsstellen sowie der Rentenversicherungsträger in diesem Kontext.

      Verhältnis von § 28h SGB IV zu § 28p Abs. 1 Satz 5 SGB IV