Die Studienarbeit analysiert Schillers "Kabale und Liebe" und beleuchtet die charakteristischen Merkmale eines bürgerlichen Trauerspiels. Sie untersucht, wie die sozialen Konflikte und die tragischen Elemente in dem Werk miteinander verwoben sind und welche Rolle die gesellschaftlichen Bedingungen für die Charaktere und deren Schicksale spielen. Ziel ist es, die literarischen Strukturen und die thematische Tiefe des Stücks im Kontext der bürgerlichen Tragödie herauszuarbeiten.
Maike Weinberg Livres





Die Seminararbeit behandelt das komplexe Thema der Sterbehilfe in zwei Teilen. Im theoretischen Abschnitt werden Definitionen und Erläuterungen zur Sterbehilfe gegeben. Der praktische Teil präsentiert ein innovatives Unterrichtsmodell, das auf handlungsorientiertem Lernen basiert und acht Unterrichtsstunden umfasst. Ziel ist es, Schülern eine differenzierte Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen der Sterbehilfe zu ermöglichen. Die Arbeit ist im Kontext der theologischen Ausbildung an der Universität Paderborn entstanden und reflektiert aktuelle Diskussionen zu Selbstbestimmung und Fürsorge.
Ist ein Hypertext ein Text?
Die 7 Textkriterien nach Beaugrande und Dressler
Die Arbeit untersucht die 7 Kriterien der Textualität, die von R. Beaugrande und W. Dressler definiert wurden, und deren Anwendbarkeit auf Hypertexte. Zunächst werden die Kriterien detailliert erläutert, gefolgt von einer Analyse eines spezifischen Hypertextes, um festzustellen, ob dieser als Text im Sinne der definierten Kriterien betrachtet werden kann. Die Autorin reflektiert die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Natur von Hypertexten im Vergleich zu traditionellen gedruckten Texten ergeben, und schließt mit einer Zusammenfassung ihrer Ergebnisse.
Die Studienarbeit befasst sich eingehend mit der Herkunft des Namens des Teufels und seiner Rolle in der Bibel. Zudem wird die künstlerische Darstellung des Teufels analysiert. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich zwischen biblischen und künstlerischen Interpretationen, wodurch ein umfassendes Verständnis der Figur des Teufels in verschiedenen Kontexten entsteht.
Die Studie analysiert die Charaktere der Serie 'Die Simpsons' im Hinblick auf ihre Religiosität und den Umgang mit religiösen Themen. Es werden relevante Episoden untersucht, um zu zeigen, wie Charaktere und deren Eigenschaften das Thema Religion in der Serie reflektieren, einschließlich zentraler religiöser Elemente und Figuren.