Offers an integrated treatment of all aspects of environmental protection and remediation, encompassing physical and chemical fundamentals, technological approaches and ecological, economic and ethical aspects. This work represents a comprehensive student text and a reference for professionals.
Das praxisorientierte Manual stellt die Therapie von Zwangsstörungen anhand zahlreicher Fallbeispiele vor. Es kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und die langjährige klinische Erfahrung des Autorenteams. Neben der Psychotherapie werden auch die Pharmakotherapie und andere Behandlungsansätze aufgezeigt und verschiedene Strategien z. B. bei Zwangshandlungen, Zwangsgedanken, schwierigen Therapiesituationen, Komorbiditäten oder Therapieresistenz vermittelt. Arbeitsblätter zum direkten Einsatz in der Einzel- und Gruppentherapie sowie ausführliche Fallbeschreibungen stehen zum Download bereit.
Das hier erstmals umfassend dargestellte, neue Fachgebiet der Ingenieurgeochemie nutzt die Kenntnis natürlicher Prozesse der Schadstoffverteilung aus konventionell umweltgeochemischen Untersuchungen für die Entwicklung und Erfolgskontrolle umweltgerechter, auf natürlichen Ressourcen basierender Entsorgungstechnologien. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Verständnis der Wirkungsweise äußerer und innerer Barrierensysteme zur physikalischen Stabilisierung von Abfällen und chemischen Immobilisierung von Schadstoffen gelegt. Es wird gezeigt, wie durch eine Optimierung der Reststoffzusammensetzung eine langfristige Verminderung des Emissionspotentials erreicht werden kann. Ein hoher Praxisbezug ist insbesondere durch folgende Gastbeiträge gegeben: - "Sickerwasserprognose" von Joachim Gerth, TU Hamburg-Harburg - "Langzeitverhalten von Deponien" von Günther Hirschmann, Behörde für Umwelt und Gesundheit, Hamburg - "Stabilisierung von Bergbaualtlasten" von Michael Paul, Wismut GmbH - "Baggergut-Unterwasserdepots" von Patrick Jacobs, TU Hamburg-Harburg.
Zwangsstörungen zählen zu den häufigen und eindrucksvollsten psychischen Erkrankungen. Dieses Handbuch basiert auf der jahrelangen Zusammenarbeit der Autoren an der Universitätsklinik Freiburg. Es stellt die Störungsspezifische Therapie von Zwangserkrankungen umfassend und praxisnah dar und integriert auch innovative und ergänzende Therapieansätze sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren das therapeutische Vorgehen und geben wertvolle Anregungen für den klinischen Alltag. Spezielle Probleme, z. B. verschiedene Strategien bei Wasch- und Kontrollzwängen sowie Zwangsgedanken, schwierige Therapiesituationen, Komorbidität und Therapieresistenz werden ebenso wie die Pharmakotherapie erläutert. Online-Materialien zur Einzel- und Gruppentherapie sowie ergänzende Fallbeispiele in ContentPLUS runden das Werk ab.
Dieser Klassiker erscheint bereits in der sechsten Auflage und bietet in bewAhrter Weise einen vollstAndigen Aoeberblick A1/4ber Grundlagen, Techniken und Vorschriften zur umfassenden Behandlung der Fragestellungen und Probleme im Umweltbereich. Technische, naturwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen werden ebenso behandelt wie die ethischen Dimensionen des Umweltschutzes. Die Folgen technischer MaAnahmen werden mit der Darstellung schAdigender Wirkungen in der Umwelt verknA1/4pft. Das Buch wurde umfassend bearbeitet, gestrafft und wo notwendig ergAnzt. Die wiedergegebenen Vorschriften, Daten und Fakten wurden auf aktuellen Stand gebracht. Die klassischen Disziplinen Luft, Abwasser, Trinkwasser, Boden/Altlasten und Abfall wurden durch die Themen Energie und Klima, Umweltmanagement sowie integrierte Produktpolitik ergAnzt. Der ganzheitliche Ansatz spiegelt sich in der Integration der Einzeltechniken in einen rechtlichen und nachhaltigen (Akonomisch-gesellschaftlichen) Gesamtzusammenhang wider.Ein umfangreiches Sachverzeichnis und der Festeinband machen dieses Kompendium der Umweltschutztechnik fA1/4r die Arbeit in der tAglichen Praxis unverzichtbar. Es eignet sich aber auch als Lehrbuch fA1/4r Studierende und ergAnzende Information fA1/4r den Unterricht an Schulen.