Peter is an ordinary fifteen-year-old who enjoys riding his dirt bike and wants to be a photographer. He tries to conform to the "normal" male stereotype but finds that he is attracted to David, who is gay.
René Zey Livres






Senzační 20. století. Neopakovatelné okamžiky
- 191pages
- 7 heures de lecture
Autoři knihy vybrali z novinových archivů nejzajímavější články. Události, někdy kuriózní a komické, jindy tragické, jsou sestaveny ve vtipné a zajímavé knize, která je jakýmsi průřezem 20.století.
René Zey dokumentiert präzise die Ereignisse rund um die Coronakrise, die Ende 2019 in Wuhan begann und Europa im März 2020 überrollte. Mit über 600 Meldungen erstellt er eine Chronik der ersten Welle, die vom Ausbruch bis zu den ersten Lockerungsmaßnahmen Ende April 2020 reicht.
René Zey beschreibt in seinem Buch die Geschichte der drei Friedhöfe in Frechen-Königsdorf, darunter den 1866/67 angelegten Friedhof-Süd und den 1891 entstandenen Friedhof-Nord. Zudem wird der 1934 für die Schervier-Schwestern angelegte Friedhof im St.-Elisabeth-Heim behandelt. Über 100 Fotos und Karten ergänzen die Darstellung bedeutender Grabstätten.
Cafés in Nordrhein-Westfalen
Von 1700 bis heute
Kaffeehauser pragen seit dem 17. Jahrhundert das gesellschaftliche Leben europaischer Stadte. In Nordrhein-Westfalen sind sie seit 1715 als Kaffeeschenken belegt. Luxuriosere Etablissements zogen erst mit der Industrialisierung in die Stadte, wie 1847 das von Franz Stollwerck gegrundete Cafe Royal in Koln. In Munster hatte Johann Gaudenz Steiner 1836 eine Konditorei gegrundet, aus der spater das Cafe Schucan hervorging, in Bonn eroffnete 1851 das Cafe Bauer. Im Ruhrgebiet folgten 1860 das Cafe Dobbelstein in Duisburg und 1883 das Cafe Sander in Mulheim an der Ruhr. Dieses Buch zeichnet auf 360 Seiten die uber 300-jahrige Historie der Cafes in Nordrhein-Westfalen nach - von den Spiel- und Lesecafes uber Konzert- und Tanzcafes bis hin zu den Konditoreicafes und modernen Cafe-Bars, Coffee-Shops und Third-Wave-Cafes. Mehr als 150 historische Postkarten illustrieren die Lokale von der Grunderzeit bis zu den 1950er-Jahren. Uber 200 Fotos von Dieter Sawatzki und Rene Zey dokumentieren die bunte Vielfalt der Cafeszene von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart.


