Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Matysik

    Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt
    Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen
    Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    Die professionelle Pflegebeziehung eine persönliche Beziehung?
    Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen
    Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen
    • Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen

      Ein Beispiel aus der beruflichen Fachrichtung 'Gesundheit und Pflege'

      Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle des Vorwissens in der Lernpsychologie und Pädagogik, insbesondere im Kontext der Elaboration, die für die Behaltensleistung entscheidend ist. Während Intelligenz oft als wichtiger angesehen wird, wird hier die Aktivierung des Vorwissens als bedeutende, jedoch selten ausreichend behandelte Elaborationsstrategie hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der schulischen Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege, um die Relevanz von Vorwissen für den Unterricht zu verdeutlichen und dessen Einfluss auf den Lernprozess zu analysieren.

      Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Grenzen des seit acht Jahren bestehenden lernfeldorientierten Lehrplans in der Altenpflegeausbildung. Zunächst wird das Lernfeldkonzept samt seiner Entstehung und den relevanten Richtlinien skizziert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung der praktischen Umsetzung des Konzepts in der Berufsausbildung, ergänzt durch gesetzliche Grundlagen. Der Fokus liegt auf der Identifikation zentraler Probleme bei der Implementierung in Altenpflegeschulen, wobei eine umfassende Lehrplananalyse nicht durchgeführt wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zur aktuellen Situation.

      Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen
    • Die professionelle Pflegebeziehung eine persönliche Beziehung?

      Anwendung eines soziologischen Konzepts auf den stationären Altenpflegebereich

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse der Anwendbarkeit von Karl Lenz' Konzept der Persönlichen Beziehung in der Altenpflege. Die Arbeit untersucht, wie dieses Konzept die Interaktion zwischen Pflegekräften und pflegebedürftigen älteren Menschen in stationären Einrichtungen beeinflusst. Dabei wird die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege hervorgehoben, um die Qualität der Betreuung zu verbessern und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu fördern.

      Die professionelle Pflegebeziehung eine persönliche Beziehung?
    • Die Diskussion um das Rauchen wird in diesem Buch umfassend analysiert, indem verschiedene Aspekte beleuchtet werden, die zum Imagewandel der Zigarette geführt haben. Die historische Entwicklung des Tabakkonsums und die Regulierung des Rauchens werden ebenso behandelt wie die gesellschaftlichen und medialen Perspektiven. Zudem werden die Argumente für und gegen den Nichtraucherschutz sowie die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen thematisiert. Auch die Rolle von Anti-Raucher-Kampagnen in der Werbung findet Berücksichtigung, was zu einem tiefen Verständnis der aktuellen Debatte beiträgt.

      Raucher gegen Nichtraucher. Geschichte, Ursachen und Argumente für und gegen die Zigarette
    • Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen

      Über Gerechtigkeit im Gesundheitswesen bei Menschen mit riskantem Gesundheitsverhalten am Beispiel des Rauchens

      Der Essay untersucht die ethischen Fragestellungen rund um das Recht auf Gesundheit und die damit verbundenen Pflichten. Er stellt die provokante These auf, dass Raucher möglicherweise nicht ihren Gesundheitspflichten nachkommen und somit für ihre Erkrankungen selbst verantwortlich sind. Dies wirft die Frage auf, ob sie zusätzliche Abgaben in das solidarische Gesundheitssystem zahlen sollten oder sogar vom gesetzlichen Krankenkassensystem ausgeschlossen werden sollten. Der medizin-ethische Diskurs bildet den Kern der Argumentation und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellem Verhalten und gesellschaftlicher Verantwortung.

      Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen
    • Die Studienarbeit bietet einen systematischen Vergleich der politischen Konzepte zweier Denker, indem sie deren Verständnis des Politischen analysiert. Dabei werden vier aufeinander aufbauende analytische Kategorien verwendet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Auffassung von Politik herauszuarbeiten. Die Arbeit, verfasst an der Technischen Universität Dresden, reflektiert über die theoretischen Grundlagen der politischen Theorie und erörtert, wie diese Denker die Grenzen und den Gegenstandsbereich der Politik definieren.

      Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt
    • Diese Studienarbeit untersucht den Kapitalbegriff von Pierre Bourdieu im Kontext der Pflegebedürftigkeit im Alter. Sie analysiert die Bedeutung verschiedener Kapitalarten und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit und Gesundheit. Der Fokus liegt auf dem Schutz durch Kapital vor Pflegebedürftigkeit und den Anforderungen in diesem Bereich.

      Bourdieus Kapitalbegriff und Pflegebedürftigkeit