Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ahmed Abdelmoumene

    Gesellschaftlicher Wertewandel in Deutschland ¿ Historie und Treiber eines sich verändernden Gesundheitswesens
    Eine allgemeine Gesundheitsbildung als Grundlage zur Etablierung eines neuen Gesundheitswesens
    International Project Management
    Takaful - Chancen und Herausforderungen der schariakonformen Versicherungslösung am Beispiel der Märkte Malaysia und Deutschland
    Die Auswirkungen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes auf den pharmazeutischen Großhandel dargestellt am Beispiel der Sanacorp Pharmahandel GmbH
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,3, , Veranstaltung: Health Care Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem deutschen Gesundheitssystem sind stetige Kostensteigerungen inhärent. Allem voran die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat seit ihrer Entstehung als erste und zentrale Säule der Sozialversicherung rasant steigende Arzneimittelausgaben zu verzeichnen. Wurden die Beitragsgelder nach der Gründung vor rund 130 Jahren vorrangig für das Krankengeld und somit für die Existenzabsicherung der Arbeitnehmer im Krankheitsfall eingesetzt, so sind die Ausgaben für die Arzneimittelversorgung bis heute überproportional angestiegen und fanden ihren Klimax 2009 mit einem Zuwachs von 5,3 Prozent. Bereits seit 2001 überstiegen die Ausgaben für Arzneimittel die Aufwendungen für Arztbesuche und entsprachen 2009 zuletzt 18 Prozent der Gesamtausgaben der GKV. Da das Jahr 2009 gesundheitspolitisch ganz im Zeichen der Bundestagswahl im Herbst stand, wurden Veränderungen in den letzten Monaten der Legislaturperiode vermieden, wodurch die Ausgaben der GKV für Arzneimittel im Jahr 2009 um 1.517 Mio. Euro auf 30.742 Mio. Euro anstiegen. Reaktiv sah sich die christlich-liberale Regierung genötigt eine Reform des gesamten Systems durchzusetzen, nachdem keine Regierung vor ihr daran vorbeigekommen war, den Kostenanstieg für die Arzneimittelversorgung zu reduzieren. Unter dem 2010 amtsinhabenden Minister des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), Philipp Rösler (FDP), konkretisierte sich die Ausgestaltung dieser Reform, welche ein Teil der Koalitionsvereinbarung war, in Form von Zwangsrabatten, Preismoratorien, einer Reorganisation der Großhandels-spanne und der Funktionsrabatte an Apotheker, sowie der Minderung des Kostendrucks durch neuartige und besonders hochpreisige Arzneimittel. Während die Opposition und auf dem Arzneimittelmarkt agierende Teilnehmer mit diametral konträrer Begründung die Vorschläge des BMG ablehnten, widersprach die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Pharmaunternehmen (VFA), Cornelia Yzer, schon der Ausgangshypothese, die Arzneimittelpreise seien zu hoch. Die Kosten in anderen Sektoren des Gesundheitswesens seien deutlich höher. Die 13 pharmazeutischen Großhandlungen in Deutschland wiederum begrüßten zunächst die Aufnahme ihres Vorschlags zur strukturellen Änderung der Vergütung in das Eckpunktepapier des Gesundheitsministeriums durch ihre Interessenvertretung, den Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. (PHAGRO).

      Die Auswirkungen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes auf den pharmazeutischen Großhandel dargestellt am Beispiel der Sanacorp Pharmahandel GmbH
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene Verflechtung nahezu aller Wirtschaftsbereiche bringen neben vielen Risiken und Interdependenzen auch neue unternehmerische Betätigungsfelder mit sich. Beispielsweise ergeben sich aus dem bereits seit Jahrhunderten bestehenden und wechselseitigen Austausch westlicher und nahöstlicher Wissens- und Erfahrungswerte, insbesondere in kultureller und religiöser Hinsicht, neue Synergien, die aktuell mehr denn je, ihren Niederschlag in der Finanzbranche finden. Aus diesen Synergien heraus wurde im Laufe der letzten zwanzig Jahre eine Vielzahl unterschiedlicher Finanzprodukte entwickelt, die eine Kombination aus westlichem Know-how und kulturellen sowie religiösen Gebräuchen des Ostens darstellen. Neben vielen Produkten aus der Finanzbranche wie zum Beispiel Bankprodukten oder Investmentfonds, spricht man im Versicherungsbereich von Takaful , der so genannten schariakonformen Versicherung. Der Versicherungsgedanke ist im Islam grundsätzlich akzeptiert, jedoch sind bisher Versicherungen unter den Muslimen nicht sehr weit verbreitet. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass sich große Familien und Freunde mit islamischen Glauben in kritischen Situationen untereinander gegenseitig unterstützen. Wird zum Beispiel durch ein Erdbeben in der Türkei ein Haus zerstört, helfen sich Freunde und Verwandte sowohl finanziell als auch beim Aufbau des Hauses gegenseitig aus. Zum anderen müssen, bedingt durch den Islam, spezielle religiöse Anforderungen berücksichtigt werden. Die Anforderungen sind in einem islamischen Gesetz, der sogenannten Scharia, festgehalten. Die Scharia basiert auf dem Koran, welches die heilige Schrift im Islam ist. Da der Glaube an Allah, dem Gott im Islam, die strikte Einhaltung der Scharia bedingt, sind konventionelle Versicherungslösungen für Muslime keine Option. Die ersten Takaful-Versicherungsunternehmen wurden 1979 im Sudan und in Saudi Arabien gegründet. Das Konzept schien ebenso simpel wie vielversprechend: Ein Produkt, welches auf der einen Seite schariakonform ist, das heißt den islamischen Grundprinzipien entspricht und auf der anderen Seite eine gegenseitige Absicherung ermöglicht. Die Zielgruppe war klar definiert und mittlerweile bekommt man eine ähnlich mannigfaltige Versicherungslandschaft geboten, wie im konventionellen Versicherungsbereich.

      Takaful - Chancen und Herausforderungen der schariakonformen Versicherungslösung am Beispiel der Märkte Malaysia und Deutschland
    • International Project Management

      Interkulturelle Kompetenzen als Erfolgsparameter multinationaler Projektteams

      Die zunehmende Vernetzung globaler Märkte zwingt Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ihre Personal- und Organisationsentwicklung an interkulturelle Anforderungen anzupassen. Interkulturelle Kompetenz der Mitarbeiter wird dabei als entscheidender Wettbewerbsfaktor identifiziert, da international zusammengesetzte Teams aus verschiedenen Kulturen zunehmend zusammenarbeiten. Durch die optimale Integration der Beiträge einzelner Teammitglieder kann nicht nur der Projekterfolg gesichert, sondern auch die gesamte Unternehmensleistung gesteigert werden.

      International Project Management
    • Die Arbeit analysiert die vorherrschenden Ansichten im Gesundheitswesen, die den Menschen oft als Mängelwesen betrachten, das auf medizinische Hilfe angewiesen ist. Diese Perspektive wird als problematisch erachtet, da sie auf einem Mangel an medizinischen Kenntnissen basiert. Der Autor thematisiert die Auswirkungen dieser Sichtweise auf die Behandlung und Wahrnehmung von Patienten und diskutiert, wie ein verändertes Menschenbild zu einer besseren Gesundheitsversorgung führen könnte.

      Eine allgemeine Gesundheitsbildung als Grundlage zur Etablierung eines neuen Gesundheitswesens