Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christopher Klüss

    Die Konkurrenz von Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag bei freiwilligen Sozialleistungen
    Die öffentlichen Auftraggeber nach § 98 GWB
    Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang
    Scientology: Rechtscharakter, Religion oder Weltanschauung, verfassungsrechtliche Organisation
    Urteilsbesprechung: OLG Saarbrücken, Urt. v. 04.10.12, 8 U 391/11
    • Die Urteilsbesprechung analysiert ein Urteil des OLG Saarbrücken aus dem Jahr 2012, das sich mit relevanten Aspekten des Energierechts befasst. Die Arbeit, die im Rahmen einer Vertiefungsveranstaltung an der Fachhochschule Trier erstellt wurde, bietet eine fundierte rechtliche Analyse und reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Untersuchung und die Relevanz des Themas im Kontext des Energierechts.

      Urteilsbesprechung: OLG Saarbrücken, Urt. v. 04.10.12, 8 U 391/11
    • Die Studienarbeit analysiert den Rechtscharakter von Scientology und untersucht, ob es als Religion oder Weltanschauung eingestuft werden kann. Zudem wird erörtert, ob die Organisation gegen das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verstößt. Die Arbeit beleuchtet die Gesamtorganisation, einschließlich ihrer Sekundärorganisationen, und beschreibt die Organisations- und Führungsstruktur. Außerdem werden die Anwerbepraxis für neue Mitglieder sowie die rechtlichen Herausforderungen eines möglichen Verbots von Scientology thematisiert.

      Scientology: Rechtscharakter, Religion oder Weltanschauung, verfassungsrechtliche Organisation
    • Die Seminararbeit untersucht den Betrug gemäß §263 StGB und beleuchtet insbesondere den betrugsrelevanten Irrtum. Anhand des BGH-Falles BGH 5 StR 394/08, der sich mit der Berliner Straßenreinigung beschäftigt, werden zentrale Aspekte des Betrugsrechts analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte rechtliche Auseinandersetzung und erörtert die relevanten juristischen Fragestellungen im Kontext von Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht, unter der Anleitung von Prof. Franz an der Fachhochschule Trier.

      Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang
    • Der Begriff des öffentlichen Auftraggebers im Kontext des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen wird in dieser Seminararbeit umfassend analysiert. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Konkurrenz um öffentliche Aufträge relevant sind. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema wird ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge im Bereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts geschaffen. Die Ergebnisse sind besonders für Studierende und Fachleute im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts von Interesse.

      Die öffentlichen Auftraggeber nach § 98 GWB