The German Enlightenment
- 304pages
- 11 heures de lecture






Thomas Hobbes (1588–1679) ist einer der Klassiker der politischen Philosophie. Seine Lehre bildet den entscheidenden Ausgangspunkt für Fragen um das Verhältnis von menschlicher Freiheit und Herrschaft. Seine Theorie des Gesellschaftsvertrags – der Einzelne verlässt den rechtlosen Naturzustand und etabliert mit anderen einen Staat, indem er auf sein »Recht auf alles« verzichtet, um im Gegenzug vom Souverän garantierte Sicherheit zu erhalten – bildet die Grundlage für den liberalen Rechtsstaat der westlichen Demokratien.
Neuseland. Ozeanien
Staat und Souveränität im politischen Denken der Frühen Neuzeit
Der Band beleuchtet das neu entstandene Staatsverständnis in der Frühen Neuzeit Europas, das auf den Prinzipien von Frieden und Sicherheit basiert. Die behandelten Autoren prägten den politischen Diskurs ihrer Zeit und schufen ein wertvolles Reservoir an Ideen und Konzepten, das bis heute relevant ist. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, zu untersuchen, wie diese historischen Überlegungen für das moderne Politik- und Staatsverständnis genutzt werden können, und die Auseinandersetzung mit diesen Gedanken als Teil ihrer intellektuellen Praxis zu verstehen.
Aspekte einer Theorie der Moderne nach Alois Hahn
Alois Hahn untersucht in seiner Arbeit die verschiedenen Theorien gesellschaftlicher Differenzierung und strebt an, sie zu einer umfassenden Theorie zu vereinen. Er analysiert die Prozesse der funktionalen Ausdifferenzierung, die zur Entstehung der europäischen Moderne führten. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven und Ansätze namhafter Autoren beleuchtet, um ein besseres Verständnis der komplexen sozialen Strukturen und deren Entwicklung zu ermöglichen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Thematik der gesellschaftlichen Differenzierung im Kontext der Zivilisation und Religion.
Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland
Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle der Europäischen Union bei der Verringerung interner Disparitäten zwischen den Mitgliedstaaten, um die Einheit der EU zu fördern. Sie analysiert die finanziellen Mittel, die für Strukturmaßnahmen und den Ausbau von Verkehrsnetzen bereitgestellt werden, insbesondere den Kohäsionsfonds mit einem Budget von rund 70 Milliarden Euro für die Periode 2007-2013. Die Autorin betont die Notwendigkeit, sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene Maßnahmen zu ergreifen, um die Kohäsion und Gemeinschaft innerhalb der EU zu stärken.
Funktionsweise von Mediation und Betrachtung eines Beispiels in der internationalen Politik
Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung der Mediation als Konfliktlösungsverfahren, insbesondere im Kontext von Konflikten im Nahen Osten und der Arabellion. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien der Mediation, das Verfahren selbst sowie die Anforderungen an die Teilnehmer und Mediatoren. Ziel ist es, das Potenzial der Mediation zur Lösung komplexer Konflikte herauszustellen und deren Relevanz in der internationalen Politik zu verdeutlichen.
Bemessung und Bewertung der Demokratisierung Japans nach dem Zweiten Weltkrieg nach theoretischen Grundlagen der Transformationsforschung
Im 20. Jahrhundert erlebte die Welt zahlreiche Regimewechsel, die auch für die Politikwissenschaft von zentraler Bedeutung sind. Das Buch untersucht die Dynamiken und Herausforderungen des demokratischen Regierens in diesem Kontext. Es beleuchtet die Veränderungen politischer Systeme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Anhand von Vergleichen wird analysiert, wie verschiedene Länder mit den Herausforderungen des Wandels umgehen und welche Lehren aus diesen Prozessen gezogen werden können. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung demokratischer Strukturen.